buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans D. Hellige

Geschichten der Informatik


Visionen, Paradigmen, Leitmotive
Herausgegeben von Hellige, Hans Dieter
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2012. xii, 514 S. XII, 514 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62208-9 (3642622089)
Neue ISBN: 978-3-642-62208-3 (9783642622083)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Band behandelt Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte in Beiträgen von herausragenden Pionieren, von in Theoriefragen engagierten Informatikern und namhaften Technikhistorikern. Der Band kreist um Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich leitmotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band löst sich von der engen Computergeschichte und arbeitet so bisher unterbelichtete Innovationsleistungen der deutschen und europäischen Informatik- und Computer-Community heraus. Er gibt der Zuse-Forschung neue Anstöße und bietet neue Einblicke in die Geschichte der Rechnerarchitektur, der Programmierung und Programmiersprachen und der Mensch-Computer-Beziehung. Der Band ist reichhaltig mit instruktiven Abbildungen illustriert und zeigt sich als Extrakt eines über viele Jahre gehenden Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses.
Sichtweisen der Informatikgeschichte: Eine Einführung.- 1 Konrad Zuse als Pionier des "allgemeinen Rechnens": Visionen, Konzepte, Umsetzungsprobleme.- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft.- Konrad Zuse und das Konzept des Universalrechners.- Konrad Zuses Visionen und Konzepte für die Anwendung seiner Rechenmaschinen.- Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse.- 2 Konrad Zuses Erbe:Frühe Computerarchitekturen und Konstruktionsstile im Vergleich.- Konrad Zuse und die Systemarchitektur, das Mailüfterl und der Turmbau zu Babel. Ein Essay.- Konrad Zuses Z4 und die ERMETH: Ein weltweiter Architektur-Vergleich.- Tischrechenautomat contra Rechenfabrik. Ein Kleinstrechenautomat 1959 in Dresden.- 3 Leitideen und Paradigmen in der Entwicklung der Programmiersprachen und der Programmierung.- Konrad Zuses Plankalkül - Seine Genese und eine moderne Implementierung.- Die Algol-Verschwörung.- ALGOL im Ostblock und der Weg zu Systemen von Programmiersprachen.- Writing, Building, Growing: Leitvorstellungen der Programmiergeschichte.- 4 Interaktion und Kommunikation mit dem Computer: Zur Leitbildgeschichte der Mensch-Computer-Beziehung.- Produktionsmaschine oder Kommunikationsmedium? Carl Adam Petri und sein Vorschlag für eine einheitliche Theorie der Computertechnologie.- The Display as a Looking-Glass: Zu Ivan E. Sutherlands früher Vision der grafischen Datenverarbeitung.- Konversation, Manipulation, Delegation: Zur Ideengeschichte der Interaktivität.- 5 Wandel der Leitkonzepte in der Wissenschaftsdisziplin Informatik.- Die Genese von Wissenschaftskonzepten der Computerarchitektur: Vom "system of organs" zum Schichtenmodell des Designraums.- Was ist Informatik? Zur Entstehung des Faches an den deutschen Universitäten.- 499.- 501.
Herausragende Pioniere, Theorie-versierte Informatiker und namhafte Technikhistoriker behandeln Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich leitmotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band - mit einer Fülle instruktiver Abbildungen illustriert - ist der Extrakt eines Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses.