buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Wilcke

Vordere Kreuzbandläsion


Anatomie Pathophysiologie Diagnose Therapie Trainingslehre Rehabilitation
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2012. xi, 263 S. 106 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; STEINKOPFF 2012
ISBN: 3-642-62379-4 (3642623794)
Neue ISBN: 978-3-642-62379-0 (9783642623790)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die vordere Kreuzbandläsion gehört zu den häufigsten (Sport-) Verletzungen. Mit ca. 28.000 Operationen im Jahr steht sie mit an der Spitze der operativen Eingriffe am Knie. Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit dieser Thematik und erläutert in komplexer und strukturierter Form die anatomischen, physiologischen, pathophysiologischen und biomechanischen Grundlagen des gesunden und verletzten vorderen Kreuzbands. Der Weg zur Diagnose sowie die therapeutischen Möglichkeiten - sowohl konservativ als auch operativ - werden, ergänzt durch instruktive Abbildungen, dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches: Frühfunktionelle Rehabilitation, Auswirkung von Immobilisation und Training auf die Stütz- und Bewegungs-organe, Grundlagen des Kraft- und Muskelaufbautrainings - ein Exkurs in die allgemeine Trainingslehre.
1 Terminologie.- 1.1 Synonyme.- 1.1.1 Deutschsprachige Synonyme.- 1.1.2 Englische Synonyme.- 1.2 Definition.- 1.2.1 Frische VKB-Ruptur.- 1.2.2 Chronische VKB-Läsion.- 1.3 Auf einen Blick.- 2 Grundlagen zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie des Kniegelenkes.- 2.1 Anatomie.- 2.1.1 Die knöchernen Gelenkpartner.- 2.2 Hyaliner Gelenkknorpel.- 2.2.1 Aufbau des Gelenkknorpels.- 2.2.2 Funktion des Gelenkknorpels.- 2.3 Die Menisken.- 2.3.1 Anatomie und Topographie.- 2.3.2 Aufbau der Menisken.- 2.3.3 Funktion der Menisken.- 2.4 Das hintere Kreuzband.- 2.5 Das vordere Kreuzband.- 2.5.1 Topographie.- 2.5.2 Vaskularisierung.- 2.5.3 Nicht-vaskuläre Ernährung.- 2.6 Physiologische Aspekte.- 2.6.1 Kniegelenkstabilisatoren.- 2.6.2 Spannungsverhalten der VKB-Fasern.- 2.6.3 Belastbarkeit und Reißfestigkeit.- 2.6.4 Innervation.- 2.7 Biomechanik.- 2.7.1 Die ungestörte Gelenkkinematik.- 3 Historische Aspekte.- 3.1 Operative Therapie.- 3.1.1 Naht des VKB.- 3.1.2 Autologe VKB-Rekonstruktion.- 3.1.3 Synthetische Kreuzbänder.- 3.2 Postoperative Rehabilitation.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Begleitverletzungen.- 4.1.1 Meniskusläsionen.- 4.1.2 Innenbandläsionen.- 4.1.3 Osteochondrale Läsionen.- 4.2 Lokalisation und Art der Ruptur.- 4.2.1 Knöcherne Ausrissfrakturen.- 4.2.2 Rein ligamentäre VKB-Rupturen.- 4.2.3 Inkomplette Rupturen.- 4.2.4 Isolierte VKB-Ruptur.- 4.2.5 Überdehnung.- 5 Ätiologie - Pathogenese.- 47.- 5.1.1 Valgus-Außenrotations-Flexions-Stress.- 5.1.2 Varus-Innenrotations-Flexions-Trauma.- 5.1.3 Innenrotationstrauma.- 5.1.4 Hyperextension - Vörwärtssturz.- 5.1.5 Rückwärtsfallmaximale Quadrizepskontraktion - Hyperflexionstrauma.- 5.1.6 Bagatelltraumen.- 5.2 Klassifikation VKB-Insuffizienz.- 5.2.1 Einfache Instabilität.- 5.2.2 Kombinierte Instabilitäten.- 5.2.3 Komplexe Instabilitäten.- 5.2.4 ICD und OPS.- 6 Pathophysiologie und natürliche Folgen der VKB-Insuffizienz.- 6.1 Kniegelenkinstabilität.- 6.1.1 Anteriore Instabilität.- 6.1.2 Rotationsinstabilität.- 6.1.3 Varus- und Valgusinstabilität.- 6.1.4 Pivot-Shift-Phänomen.- 6.2 Sekundäre Meniskuläsion.- 6.3 Sekundäre Knorpelläsion - Arthrose.- 6.4 Knochendichte.- 6.5 Funktionelle Defizite.- 6.5.1 Muskelatrophie - Kraftdefizite.- 6.5.2 Propriozeption/Koordination.- 6.5.3 Muskelhemmung.- 6.5.4 Biochemische Aspekte.- 7 Anamnese und Diagnostik.- 7.1 Spezielle Anamnese.- 7.2 Klinische Untersuchung.- 7.2.1 Klinische Untersuchungstests.- 7.3 Scores und Bewertungsschemata.- 7.3.1 Problematik in der Evaluation.- 7.3.2 Klinische Scores.- 7.3.3 Aktivitätsscores.- 7.4 Gelenkpunktion.- 7.5 Apparative Diagnostik.- 7.5.1 Röntgendiagnostik.- 7.5.2 Computertomographie.- 7.5.3 Magnetresonanztomographie.- 7.5.4 Sonographie.- 7.6 Differenzialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Therapieziele.- 8.2 Procedere: konservativ - operativ?.- 8.2.1 Konservative Therapieindikation.- 8.2.2 Indikation zur operativen Therapie.- 8.3 Initiale Therapie.- 8.4 Konservative Therapie.- 8.4.1 Medikamentöse Therapie.- 8.4.2 Physikalische Therapie.- 8.4.3 Orthopädietechnische Maßnahmen.- 8.5 Operative Therapie.- 8.5.1 Bandnaht.- 8.5.2 Behandlung von Eminentiaausrissen.- 8.5.3 Vordere Kreuzbandplastik.- 8.5.4 Zeitpunkt der Operation.- 8.5.5 Blick in die Zukunft.- 9 Postoperative Komplikationen.- 9.1 Allgemeine und spezielle Komplikationen.- 9.1.1 Bewegungseinschränkung.- 9.1.2 Arthrofibrosen.- 9.1.3 Vorderer Knieschmerz.- 9.1.4 Muskuläre Defizite.- 10 Biologische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen der frühfunktionellen Rehabilitation.- 10.1 Ligamentisation.- 10.1.1 Umbauphasen.- 10.2 Einheilung.- 10.2.1 Patellarsehnentransplantat.- 10.2.2 Reine Sehnentransplantate.- 10.3 Reinnervation des Transplantates.- 10.4 Postoperative Belastbarkeit.- 10.4.1 In-vivo-Spannungsmessungen.- 10.4.2 Konsequenzen für die Praxis.- 10.5 Frühe Bewegung.- 10.5.1 CPM - Continuous Passive Motion.- 10.5.2 Frühe aktive Bewegung.- 10.5.3 Aquajogging.- 10.6 Gewichtsbelastung.- 10.6.1 Gangschulung.- 10.6.2 Fahr