buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans-Dieter Barke, Günther Harsch (Beteiligte)

Chemiedidaktik Heute


Lernprozesse in Theorie und Praxis
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2012. xv, 539 S. 288 SW-Abb., 31 Farbabb., 43 Tabellen.
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62596-7 (3642625967)
Neue ISBN: 978-3-642-62596-1 (9783642625961)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Chemiedidaktik heute bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten, Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. 23 Stereobilder unterstreichen die Bedeutung chemischer Strukturen für das Verständnis der Chemie. Im zweiten Teil des Buches vertiefen und erweitern zehn umfangreich dargestellte Seminarthemen das Wissen und die chemiedidaktische Kompetenz der Studierenden und Lehramtskandidaten.
Einführung in das "Tortenschema" zur Chemiedidaktik.- 1 Schülervorstellungen.- 1.1 Fachliche Schwerpunkte - Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften.- 1.2 Lernende - Empirische Hinweise auf Schülervorstellungen.- 1.3 Vermittlungsprozesse - Berücksichtigung der Schülervorstellungen.- 1.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Schülervorstellungen und Umgangssprache.- Literatur.- Übungsaufgaben zu "1 Schülervorstellungen".- Experimente zu "Schülervorstellungen".- 2 Motivation.- 2.1 Lernende - Entwicklungsstand, Einstellungen und ursprüngliche Vorstellungen.- 2.2 Vermittlungsprozesse - Möglichkeiten zum Autbau sachbezogener Motivation.- 2.3 Fachliche Schwerpunkte - experimentelle Fertigkeiten.- 2.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Motivation durch Alltagssprache und Medien.- Literatur.- Übungsautgaben zu "2 Motivation".- Experimente zu "2 Motivation".- 3 Unterrichtsziele.- Allgemeindidaktische Einführung.- 3.1 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Richtlinien und Lehrpläne.- 3.2 Lernende - kognitive Entwicklung, Präkonzepte, Einstellungen, Interessen.- 3.3 Fachliche Schwerpunkte - Chemieunterricht als Spiralcurriculum.- 3.4 Vermittlungsprozesse - Methodenvielfalt zur Realisierung von Unterrichtszielen.- Literatur.- Ubungsaufgaben zu "3 Unterrichtszicle".- Schema für einen Unterrichtsentwurf (Vorschlag).- 4 Medien.- 4.1 Vermittlungsprozesse - Vielfalt der Medien für den Chemieunterricht.- 4.2 Fachliche Schwerpunkte - sachliche Angemessenheit von Medien.- 4.3 Lernende - Medien und Abstraktionsfahigkeit.- 4.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Massenmedien.- Literatur.- Ubungsautgaben zu "4 Medien".- Experimente zu "4 Medien".- 5 Experimente.- 5.1 Fachliche Schwerpunkte - Experiment, Experimentiertähigkeiten, Sicherheit.- 5.2 Vermitt1ungsprozesse - Funktionen, Auswahlkriterien und Formen des Experiments.- 5.3 Lernende - Spieltrieb und Neugierverhalten, experimentelle Fertigkeiten.- 5.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Umwelt- und Alltagsbezüge, historische Entwicklungen.- Literatur.- Übungsaufgaben zu "5 Experimente".- Praktikum zu "5 Experimente".- Experimente zu Alkalimetallen.- 6 Modelle, Modellvorstellungen.- 6.1 Fachliche Schwerpunkte - Modelle und deren Funktionen.- 6.1.1 Modellbegriff und Erkenntnis in den Naturwissenschaften.- 6.1.2 Denkmodelle in der Chemie.- 6.1.3 Anschauungsmodelle in der Chemie.- 6.2 Vermittlungsprozesse - Modelle und deren fachdidakti sche Funktionen.- 6.2.1 Vermittlung chemischer Sachverhalte durch Modellvorstellungen.- 6.2.2 Anpassung und Erweiterung von Modellen im Chemieunterricht.- 6.2.3 Weitere Funktionen von Modellen und Modellvorstellungen.- 6.3 Lemende - Erfahrungen mit Modellen.- 6.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - interdisziplinäre Modellvorstellungen.- Literatur.- Übungsaufgaben zu "6 Modelle und Modellvorstel lungen".- Praktikum: Strukturen der Metalle und Salze.- Losungen lind Zeichnungen zu den Aufgaben.- 7 Fachsprache und Symbole.- 7.1 Fachliche Schwerpunkte - Begriffe, Symbole, Größen, Einheiten.- 7.1.1 Système Internationale und abgeleitete Einheiten.- 7.1.2 Schulrelevante Grollen und Einheiten.- 7.1.3 Schulrelevante Fachbegriffe.- 7.2 Vermittlungsprozesse - Alltagssprache ? Fachsprache ? Symbolsprache.- 7.2.1 Verkniipfung von Alltagssprachc und Fachsprache.- 7.2.2 Die chemische Symbolsprache.- 7.2.3 Ableitung erster chemischer Symbole Unterricht.- 7.3 Lernende - Schülervorstellungen zu Strukturen und Symbolen.- 7.4 Gesellschafiliche Bezugsfelder - Wie weit versteht der Laie die Fachsprache?.- Literatur.- Ubungsaufgaben zu "7 Fachsprache lind Symbole".- 8 Alltag und Chemie.- 8.1 Lernende - Neugier und Interesse.- 8.2 Fachliche Schwerpunkte - Fachsystematik versus Alltagschemie.- 8.3 Vermittlungsprozesse - Fachsystematik plus Alltagschemie.- 8.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder - Rollenspiele und Umweltbildung.- Literatur.- Ubungsaufgaben zu "8 Alltag lind Chemie".- Experimente zu "8 Alltag und Chemie".- 9 Der "Horror vacui" in den Vorstellungen zum Teilchenkonzep