Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Gerhard Bernecker
Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen
Projektmanagement und Fachplanungsfunktionen
4. Aufl. 2012. xvii, 526 S. 15 SW-Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62611-4 (3642626114)
Neue ISBN: 978-3-642-62611-1 (9783642626111)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Am Beispiel der Planung und des Baus von Produktionsanlagen der chemischen und petrochemischen Industrie zeigt der Verfasser das Zusammenspiel der verschiedenen Aktivitäten beim allgemeinen verfahrenstechnischen Anlagenbau auf. Das Buch vermittelt in systematischer Weise nicht nur das Entstehen einer Anlage in allen Stadien bezüglich Projektmanagement und Fachplanungsfunktionen, sondern es beschreibt auch das wirtschaftliche und gesetzliche Umfeld mit Grundsituationen aus der Praxis des Anlagenbaus. Dem Jungingeneieur, der in die faszinierende Welt des Anlagenbaus hineinwachsen möchte, wird die Chance gegeben, sich umfassend und schnell in dieses Tätigkeitsfeld einzuarbeiten.
1. Projektleitung als technisch-wirtschaftliche Organisationsaufgabe.- 1.1. P1anung.- 1.2. Projekt.- 1.2.1. Projektführung.- 1.2.2. Projektorganisation.- 1.2.3. Projektziele.- 1.2.4. Phasengliederung, Ab1aufp1anung.- 1.2.5. Überwachung und Steuerung des Soll-/Ist-Zustandes.- 1.2.6. Information, Überwachung der Nahtstellen.- 1.2.7. Motivation, Instruktion.- 2. Anlagenbau aus dem Blickwinkel der beteiligten Interessenten.- 2.1. Die Be1ange des Anlagenbetreibers.- 2.1.1. Investitionskosten.- 2.1.2. Rohstoff- und Energiekosten.- 2.1.3. Unfal1sicherheit.- 2.1.4. Verfügbarkeit.- 2.1.5. Instandhaltung.- 2.1.6. Personalkosten.- 2.1.7. Werksbelange.- 2.1.8. Umweltbelange, Genehmigungsfähigkeit.- 2.1.9. Fertigstellungstermin.- 2.1.10.Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer.- 2.1.11. Interessenwahrnehmung des Anlagenbetreibers.- 2.2. Der Standpunkt des Anlagenbauers.- 2.2.1. Abgrenzung der selbständigen Ingenierbüros gegen solche von Anlagenbetreibern.- 2.2.2. Schwankungen im Arbeitsanfall.- 2.2.3. Termine.- 2.2.4. Änderungen.- 2.2.5. Akquisitionskosten.- 2.2.6. Haftungsbeschränkung.- 2.2.7. Projektorganisation beimAnlagenbauer.- 2.3. Vertragsformen Anlagenbetreiber - Anlagenbauer.- 2.3.1. Berater-Vertrag.- 2.3.2. Engineering-Vertrag.- 2.3.2.1. DerAnlagenbetreiber ist Verfahrensgeber.- 2.3.2.2. Das Ingenieurbüro ist Verfahrensgeber.- 2.3.2.3. Lizenznahme von dritter Seite.- 2.3.2.4. Vorteile und Voraussetzungen.- 2.3.2.5. Engineering-Vertrag mit Investitionssummengarantie.- 2.3.3. DerLiefervertrag für Anlagen.- 2.4. Aufgaben der Ausrüstungshersteller.- 2.4.1. Maschinen- und gerätetechnische Ausrüstungen.- 2.4.2. Apparate.- 2.4.3. Vertragsgestaltung aus der Sicht des Herstellers von Ausrüstungen.- 3. GesetzIiche Gnmdlagen für Anlagenbau und -betrieb.- 3.1. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen.- 3.1.1. Entwicklung der einschlägigen Gesetzgebung.- 3.1.2. Einteilung in Gesetzgebungskomplexe.- 3.1.3. Gesetzgebungspraxis für technische Bestimmungen.- 3.1.4. Das Arbeiten mit Gesetzestexten.- 3.2. Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz.- 3.2.1. Reichsversicherungsordnung und Unfallverhütungsvorschriften.- 3.2.1.1. Gewerbliche Berufsgenossenschaften (BG).- 3.2.1.2. Zusammenarbeit mit anderen Stellen.- 3.2.1.3. Erlß vonUnfallverhütungsvorschriften und Richtlinien.- 3.2.1.4. Rechtliche Wirkung der Unfallverhütungs-Vorschriften.- 3.2.1.5. Die Pflichtenübertragung.- 3.2.1.6. Bedienungsanweisung.- 3.2.1.7. Die Sicherheitsbeauftragten.- 3.2.2. Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 3.2.3. Das Betriebsverfassungsgesetz.- 3.2.4. Das Gerätesicherheitsgesetz.- 3.2.5. Das Chemikaliengesetz.- 3.2.5.1 Die Arbeitsstoffverordnung.- 3.2.5.2 Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe.- 3.2.6 Die Gewerbeordnung.- 3.2.6.1 Überwachungsbedürftige Anlagen.- 3.2.6.2 Fürsorgepflicht des Untemehrners.- 3.2.6.3 Die Verordnung über Arbeitsstätten.- 3.3 Genehrnigungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen.- 3.3.1. Defmitionen des Standes der Technik.- 3.3.1.1. Stand der Technik für die Sicherheitstechnik.- 3.3.1.2. Stand der Technik für den Umweltschutz.- 3.3.2. Förmliches Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz.- 3.3.3. Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetzt und Bauartenzulassung.- 3.3.4. Baurechtliche Genehmigungen.- 3.3.5. Wasserrechtliche Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung.- 3.3.6. Sonstige Genehmigungen.- 3.3.7. Abfassung des Genehmigungsantrages nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz.- 3.3.7.1. Topographische Karte.- 3.3.7.2. Bauvorlagen.- 3.3.7.3. Anlagen-und Betriebsbeschreibung.- 3.3.7.4. Schematische Darstellung für den Genehmigungsantrag.- 3.3.7.5. Maschinenaufstellungsplan.- 3.3.7.6. Immissionsprognose.- 3.3.7.7. Plan zur Verwertung der Reststoffe.- 3.3.7.8 Sicherheitsanalyse.- 3.4. Vorschriften des Umweltschutzes.- 3.4.1. Bundesimmissionsschutzgesetz und Ausführungsvorschriften.- 3.4.2. Altöl- und Abfallbeseitigungsgesetz.- 3.4.3. Abwasserabgabengesetz.- 4. Das Vorpro