Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Robert Guderian
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Band 2A: Terrestrische Ökosysteme Immissionsökologische Grundlagen Wirkungen auf Boden Wirkungen auf Pflanzen
Herausgegeben von Guderian, Robert
2012. xxv, 602 S. 81 SW-Abb., 10 Farbabb., 34 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63107-X (364263107X)
Neue ISBN: 978-3-642-63107-8 (9783642631078)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
_;´nu. __ Vor etwa 10000 Jahren. zu Beginn des Holozans, begann dec Mensch seBhaft zu werden. Er leitete dam it eineo neuen ProzeB in das erdge schichtliche Geschehen ein, namlich Wachstum und Expansion dec eigenen Spezies tiber die naturgegebene Umweltkapazitat hinaus. Er kauft wird diese Entwicklung mit def starken lnanspruchnahme dec endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie def Belastung von Natllr und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Art und Weise. Bis zur "agrarischen Revolution" im Neolithikum war def Mensch als Jager und Sammler Teil nattirlicher Okosysteme und damit vergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen GesetzmaBigkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kulti vierte ausgewahlte Pflanzen, entwickelte die Haustierhaltung und schuf mit festern Wohnsitz in seinen dorflichen Siedlungsgerneinschaften die Voraussetzung ftir eine systematische Vorratshaltung. Die iragfahigkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr ausschlieBlich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weg gefunden, sie durch zielgerichtete MaBnahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abhangigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zwangen der Evoluti on aus und begann, sich tiber die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren.
Einführung. Reaktionen terrestrische Ökosysteme auf Immissionen.- Wirkungen auf Boden und Bodenorganismen. Wirkungen auf den Boden. Wirkungen auf die Bodenmikroflora. Bewertung von Immissionswirkungen auf Bodenorganismen.- Wirkungen auf Pflanzen: Grundlagen. Von der Rauchschadenskunde zur Immissinsökologie - Historischer Abriss zum Zeitraum 1850-1950. Klassifikation und Bewertung von Immissionswirkunen auf Pflanzen. Expositionsmethoden zur Erfassung von Immissionswirkungen. Wirkungsbestimmende Faktoren. Immissionsbelastung. Ermittlung von Expositions-Wirkung-Beziehungen und Ableitung von Richtwerten für Einzelkomponenten. Wirkungen kombinierter Expositionen. Austausch von Stoffen zwischen Atmosphäre und Biosphäre. Äussere Wachstumsfaktoren. Edaphische Faktoren. Klimatische Faktoren. Innere Wachstumsfaktoren. Art-, sorten- und individualspezifische Resistenz. Entwicklungsstadium.- Wirkungen von Einzelkomponenten oder Komponentengruppen auf Pflanzen und Biozönosen. Wirkungen auf Population und Biozönose. Wirkungen auf die genetische Struktur von Arten. Wirkungen auf Pflanzengesellschaften. Interaktionen zwischen Luftverunreinigungen, Wirtspflanzen und Parasiten. Erhöhte CO2-Konzentrationen. Schwefeldioxid. Photooxidantien.