buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski (Beteiligte)

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen


Grundlagen, Stand der Technik, Neuentwicklungen
2. Aufl. 2012. XII, 416 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63409-5 (3642634095)
Neue ISBN: 978-3-642-63409-3 (9783642634093)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In die zweite Auflage dieses bewährten Lehr- und Nachschlagewerks für Studium und Weiterbildung wurden wesentliche Aktualisierungen aufgenommen. Gegenstand ist die Schutztechnik in der gesamten elektrischen Energietechnik.
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Schutztechnik : Einführung.- Typische Fehlerarten.- Wichtige Fehlererfassungskriterien.- Meßwandler für Schutzzwecke.- Spannungswandler.- Analoge Schutztechnik : Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien.- Analoger Netz- und Anlagenschutz.- Analoger Maschinenschutz.- Digitale Schutztechnik : Rechnergestützte Schutz- und Steuertechnik.- Umformung analoger Größen in digitale Signale.- Digitale Signalaufbereitung.- Meßalgorithmen.- Logische Strukturen von digitalen Schutzeinrichtungen.
A Grundlagen Der Schutztechnik.- 1 Einführung.- 1.1 Aufgaben der Schutztechnik.- 1.2 Anforderungen an die Schutzeinrichtungen.- 1.3 Grundsätzlicher Aufbau von Schutzsystemen.- 2 Typische Fehlerarten in Elektroenergiesystemen und seinen Elementen.- 2.1 Kurzschlüsse.- 2.2 Netz - Erdschlüsse.- 2.3 Leiterunterbrechungen.- 2.4 Windungsschlüsse in Maschinen.- 2.5 Überlast.- 2.6 Wirkleistungsdefizit.- 2.7 Weitere Fehler und Störungen.- 3 Wichtigste Fehlererfassungskriterien.- 3.1 Überstrom.- 3.2 Stromdifferenz.- 3.3 Strom - Phasenwinkeldifferenz.- 3.4 Über - und Unterspannung.- 3.5 Leistungsrichtung.- 3.6 Symmetrische Komponenten von Strom und Spannung.- 3.7 Impedanz.- 3.8 Frequenz.- 3.9 Zusätzliche Schutzkriterien.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Meßwandler für Schutzzwecke.- 4.1 Stromwandler.- 4.1.1 Konventionelle Stromwandler.- 4.1.2 Stromwandler mit Luftspalten.- 4.1.3 Nichtkonventionelle Stromwandler.- 4.2 Spannungswandler.- 4.2.1 Induktive Spannungswandler.- 4.2.2 Kapazitive Spannungswandler.- 4.2.3 Nichtkonventionelle Spannungswandler.- B Analoge Schutztechnik.- 5 Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufbau statischer Schutzeinrichtungen.- 5.3 Grundbausteine.- 5.3.1 Meßwertaufbereitung.- 5.3.1.1 Eingangsumformer.- 5.3.1.2 Mischwandler.- 5.3.1.3 Drehfeldscheider.- 5.3.1.4 Oberschwingungsfilter.- 5.3.2 Meßglieder.- 5.3.2.1 Meßglieder einer Meßgröße: Grenzwertgeber.- 5.3.2.2 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Amplitudenvergleich.- 5.3.2.3 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Phasenvergleich.- 5.3.3 Verzögerungsglieder.- 5.3.4 Hilfsenergie - Versorgungseinheiten.- 5.3.5 Auslöselogik.- 5.3.6 Auslöseeinheit.- 5.3.7 Meldeeinheit.- 5.3.8 Optokopplereinheit.- 5.3.9 Dauerüberwachungs - und Prüfeinheiten.- 5.4 Integration der Bausteine zu Schutzeinrichtungen.- 5.5 Integration von Schutzeinrichtungen zu Schutzsystemen.- 6 Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien mit analogen Schutzeinrichtungen.- 6.1 Überstromschutz.- 6.1.1 Unverzögerter Überstromschutz.- 6.1.2 Verzögerter überstromschutz.- 6.1.3 Verzögerter Überstrom - Unterspannungsschutz.- 6.1.4 Verzögerter Überstrom - Richtungsschutz.- 6.2 Stromdifferentialschutz.- 6.3 Distanzschutz.- 6.3.1 Allgemeine Wirkungsweise.- 6.3.2 Aufbau von Distanzschutzeinrichtungen.- 6.3.2.1 Einsystemige Distanzrelais.- 6.3.2.2 Mehrsystemige Distanzrelais.- 6.3.3 Anregekriterien und Anregesysteme.- 6.3.4 Meßsysteme für Distanz - und Richtungsbestimmung.- 6.3.5 Resultierende Auslösekennlinien von Distanzschutzeinrichtungen.- 7 Analoger Netz- und Anlagenschutz.- 7.1 Leitungsschutz.- 7.1.1 Schutzarten.- 7.1.2 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.2.1 Ungerichteter und gerichteter Überstromschutz.- 7.1.2.2 Differentialschutz.- 7.1.2.3 Phasenvergleichsschutz.- 7.1.2.4 Distanzschutz.- 7.1.2.5 Signalvergleichsschutz.- 7.1.2.6 Richtungsvergleichsschutz.- 7.1.2.7 Reserveschutz zur Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.3 Automatische Kurzunterbrechung (KU).- 7.1.3.1 Ziel und Arten der Kurzunterbrechung.- 7.1.3.2 Zusammenarbeit von KU - Einrichtungen mit dem Leitungsschutz.- 7.1.4 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Erdschlüssen.- 7.1.4.1 Erdschluß - Erfassungskriterien.- 7.1.4.2 Erdschlußstromschutz.- 7.1.4.3 Erdschlußrichtungsschutz.- 7.1.4.4 Erdschlußwischerschutz.- 7.1.4.5 Oberschwingungs - Erdschlußrichtungsschutz.- 7.2 Transformator - und Autotransformatorschutz.- 7.2.1 Schutzarten.- 7.2.2 Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Kurz -und Erdkurzschlüssen.- 7.2.2.1 Differentialschutz.- 7.2.2.2 Überstromzeitschutz.- 7.2.2.3 Distanzschutz.- 7.2.2.4 Erdschlußschutz.- 7.2.3 Buchholzschutz.- 7.2.4 Überlastschutz.- 7.2.5 Komplette Schutzsysteme für Transformatoren und Autotransformatoren.- 7.3 Sammelschienenschutz und Schalterversagerschutz.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Sammelschienenschutz mit Stromvergleich.- 7.3.2.1 Stromvergleich mit Stromstabilisierung.- 7.3.2.2 Stromvergleich mit Impedanzstabilisierung.- 7.3.3