Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Eva Koch, Ulrich Schneider
(Beteiligte)
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Herausgegeben von Koch, Eva; Schneider, Ulrich
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997. 2012. xiv, 261 S. XIV, 261 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63897-X (364263897X)
Neue ISBN: 978-3-642-63897-8 (9783642638978)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.
1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.1.1 Konventioneller Abbruch.- 1.1.2 Kontrollierter Rückbau.- 1.1.3 Selektiver Rückbau.- 1.1.4 Bauabfälle.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.1.1 Gebot zur Getrennthaltung.- 2.1.2 Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz.- 2.1.3 Zielfestlegungen der Bundesregierung.- 2.1.4 Der Entsorgungsfachbetrieb.- 2.1.5 Nachweisverordnung.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.3.1 Der Anwendungsbereich.- 3.3.2 Die Vorbereitung des Rückbaukonzeptes.- 3.3.3 Die Erstellung des Rückbaukonzeptes.- 3.3.4 Entsorgungs-und Verwertungshinweise.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.2.1 Historisch-deskriptive Untersuchung.- 4.2.2 Gefährdungsabschätzung.- 4.2.3 Bewertung der Gebäude-und Anlagensubstanz.- 4.2.4 Gefahrstoffe.- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.3.1 Planungsvarianten (Vorplanung).- 4.3.2 Ausführungsvariante (Entwurfsplanung).- 4.3.3 Verwertungs-und Entsorgungskonzept.- 4.3.4 Arbeitssicherheit.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.2.1 Gebäudeerfassung.- 5.2.2 Demontagestruktur-und Ressourcenplanung.- 5.2.3 Demontagezeitplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.2.1 Produktionsspezifische Schadstoffe.- 6.2.2 Schadstoffhal tige Baumaterialien.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.3.1 Mineralölkohlenwasserstoffe.- 6.3.2 Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.4.1 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- 6.4.2 Pentachlorphenol (PCP).- 6.4.3 Dioxine und Furane.- 6.4.4 Sonstige Chlorkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.6.1 Asbest.- 6.6.2 Künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.1.1 Ausbau von sortenreinen Stoffen.- 7.1.2 Ausbau von kontaminierten Materialien.- 7.1.3 Restabbruch nach dem Ausbau kontaminierter Materialien.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.2.1 Reinigungsverfahren.- 7.2.2 Abtragsverfahren.- 7.2.3 Ausbauverfahren (Teilabbruch).- 7.2.4 Sonderverfahren.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5 Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Maßnahmen im Vorfeld der Sanierung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.2.1 Randbedingungen - Sanierungszielkriterien.- 9.2.2 Sanierungsvarianten.- 9.2.3 Variantenauswahl.- 9.2.4 Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.3.1 Beteiligte Behörden.- 9.3.2 Beteiligte Firmen.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.5.1 Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz.- 9.5.2 Entrümpelung, Demontage, Aufnahme von Rest-und We