Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Peter E. Ochsner
Die Hüfttotalprothese
Implantationstechnik und lokale Komplikationen
Herausgegeben von Ochsner, Peter E.
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003. 2012. xxiv, 243 S. 24 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63943-7 (3642639437)
Neue ISBN: 978-3-642-63943-2 (9783642639432)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Umfassender Überblick über die OP-Technik und das Management möglicher Komplikationen.
- Ausführliche Beschreibung der Prothesen-Planung
- Definition und Analyse lokaler Komplikationen
- Überlebenskurven der vorgestellten Implantate
- Präoperative Patientenaufklärung
- Ausführliches Sachverzeichnis zum gezielten Nachschlagen
Prägnante Texte, viele illustrierte Fallbeispiele und detaillierte Zeichnungen vermitteln die Inhalte praxisnah und schnell verständlich.
´1 Dokumentation.- l.1 Prospektiv erhobene Daten.- 1.2 Retrospektiv integrierte Daten.- 1.3 Datenerfassung.- 1.4 Datenkorrektur.- 1.5 Datengrundlagen.- Literatur.- 2 Patientengut.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grobanalyse des Krankengutes.- 2.2.1 Erfasste Fälle.- 2.2.2 Charakteristiken des Krankengutes.- 2.3 Verwendete Prothesen.- 2.3.1 Primäroperationen der Hüftpfanne.- 2.3.2 Revisionsoperationen der Hüftpfanne.- 2.3.3 Primäroperationen des Schaftes.- 2.3.4 Revisionsoperationen des Schaftes.- 2.4 Häufigkeit der Komplikationen.- Literatur.- 3 Operationstechnik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Konzept der Hüfttotalprothetik nach M. E. Müller.- 3.3 Implantate und deren Indikationen.- 3.3.1 Pfannenimplantate.- Allgemeines zur Implantation.- Primäre Stabilität und Verhinderung einer Wanderung durch Verschraubung.- Überprüfung der Wanderung von Pfannenimplantaten (EBRA).- Verwendete Pfannenimplantate.- - Zementierte Polyethylenpfanne.- - Nichtzementierte SL-Pfanne.- - Pfannendachschale.- - Stützschale nach Burch-Schneider.- 3.3.2 Wahl der Schaftimplantate.- Zementierte Geradschaftsysteme.- Nicht zementierte Femurkomponenten.- 3.4 Operationsplanung.- 3.4.1 Planungsvorbereitungen.- 3.4.2 Ziele der Planung.- 3.4.3 Standardplanung einer Primärtotalprothese.- 3.4.4 Beispiel einer Planung einer komplexen Primärprothese.- 3.4.5 Planung von Revisionsoperationen.- 3.5 Operationsvorbereitung.- 3.5.1 Präoperative Patientenuntersuchung.- 3.5.2 Anästhesievorbereitung.- 3.5.3 Instrumentelle Vorbereitung.- 3.5.4 Lagerung des Patienten.- 3.6 Operationsablauf bei Primärprothesen.- 3.6.1 Zugang.- 3.6.2 Pfannenimplantation.- 3.6.3 Schaftimplantation.- 3.6.4 Wundverschluss.- 3.7 Operationsablauf bei Revisionsoperationen.- 3.7.1 Zugang.- 3.7.2 Prothesenentfernung.- 3.7.3 Reimpantation.- 3.8 Nachbehandlung.- Literatur.- 4 Postoperative Hämatome.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Häufigkeit.- 4.2.1 Häufigkeit im eigenen Krankengut.- 4.2.2 Häufigkeit in der Literatur.- 4.3 Präventive Maßnahmen.- 4.3.1 Hämatomverhinderung.- 4.3.2 Thromboseprophylaxe.- 4.4 Therapie bei Hämatomen.- 4.4.1 Punktion.- 4.4.2 Revision.- 4.4.3 Embolisation blutender Gefäße.- 4.4.4 Infizierte Hämatome.- 4.4.5 Hospitalisationsdauer.- 4.5 Schlussfolgerung.- Literatur.- 5 Infektionen.- 5.1 Einteilung, Definitionen.- 5.1.1 Exogene versus hämatogene Infektion.- 5.1.2 Die implantatgebundene Infektion.- 5.1.3 Manifestationszeitpunkt der Infektion.- 5.1.4 Pathogenität und Virulenz der Erreger.- 5.1.5 Weichteilverhältnisse.- 5.1.6 Wahrscheinlichkeit der Infektion.- 5.2 Diagnose.- 5.2.1 Anamnese und Klinik.- 5.2.2 Labor.- 5.2.3 Bildgebende Verfahren.- 5.2.4 Intraoperativer Befund.- 5.2.5 Mikrobiologische Untersuchungen.- 5.2.6 Histologische Untersuchung.- 5.2.7 Der (verpasste) Infekt im hohen Alter.- 5.3 Häufigkeit.- 5.3.1 Häufigkeit im eigenen Krankengut.- 5.3.2 Häufigkeit in der Literatur.- 5.4 Risikofaktoren.- 5.4.1 Patientenspezifische Risikofaktoren.- 5.4.2 Allgemeine Risikofaktoren.- 5.5 Präventive Maßnahmen.- 5.5.1 Gesicherte Maßnahmen.- 5.5.2 Vermutet wirksame Maßnahmen.- 5.6 Therapie bei infizierten Hüfttotalprothesen.- 5.6.1 Operatives Behandlungskonzept.- 5.6.2 Therapiebausteine.- Débridement.- Spülsaugdrainage.- Spacer-Herstellung.- Reimplantation.- Revision bei Flüssigkeitsretention.- Reimplantation nach Langzeitzustand einer Girdlestone-Hüfte.- 5.6.3 Antibiotikatherapie.- 5.6.4 Eigene Resultate.- 5.6.5 Vergleich mit publizierten Daten.- 5.7 Schlussbemerkungen.- Literatur.- 6 Hüftluxationen nach Totalprothesen.- 6.1 Definitionen, Impingement.- 6.1.1 Definitionen.- 6.1.2 Impingement und Luxation.- 6.2 Häufigkeit.- 6.2.1 Häufigkeit in unserem Krankengut.- 6.2.2 Häufigkeit in der Literatur.- 6.3 Risikofaktoren.- 6.4 Präventive Maßnahmen.- 6.5 Therapie der Luxationen.- 6.5.1 Eigene Maßnahmen.- 6.5.2 Literatur zur Luxationsbehandlung.- 6.5.3 Übersicht über die möglichen Behandlungsmaßnahmen bei Luxationen.- 6.6 Disk