buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Heinz-Helmut Perkampus

UV-VIS-Spektroskopie und ihre Anwendungen


Softcover reprint of the original 1st ed. 1986. 2012. viii, 208 S. VIII, 208 S. 75 Abb., 21 Tab. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-70517-0 (3642705170)
Neue ISBN: 978-3-642-70517-5 (9783642705175)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die UV-VIS-Spektroskopie stellt eine der ältesten Methoden innerhalb der Molekül spektroskopie dar. Mit der endgültigen Formulierung des Bouguer-Lambert-Beer schen Gesetzes im Jahre 1852 war schon früh eine Grundlage für die quantitative Auswertung von Absorptionsmessungen geschaffen worden, die zunächst zur Kolori metrie, dann zur Photometrie und schließlich zur Spektralphotometrie führte. Dieser Weg ging parallel mit der Entwicklung der Detektoren für die Messungen von Lichtintensitäten, d. h. vom menschlichen Auge über das Photoelement, die Photozelle zum Photomultiplier sowie von der Photoplatte zum heutigen Siliziumdiodentarget, die beide eine direkte Aufnahme eines Gesamtspektrums gestatten. Mit der Entwicklung der Quantenchemie rückte der Zusammenhang zwischen Lichtabsorption und Materie sehr stark in den Vordergrund, so daß in den letzten Jahrzehnten eine Reihe ausgezeichneter Darstellungen zur Theorie der Elektronenan regungsspektroskopie (UV-VIS- und Lumineszenz-Spektroskopie) erschienen sind. Dieser äußerst interessante Aspekt der Molekülspektroskopie dominierte dann auch in den meisten Vorlesungen, auch den eigenen. Dabei wurde häufig übersehen, daß neben der Theorie auch die Anwendungsmöglichkeiten der spektroskopischen Metho den für den Naturwissenschaftler von besonderem Interesse sind. Aus diesem Grunde wurde z. B. die Vorlesung zur Elektronenanregungsspektroskopie am Institut für Physikalische Chemie der Universität Düsseldorf durch eine Vorlesung "UV-VIS Spektroskopie und Anwendungen" ergänzt, die somit auch die Grundlage des vorliegenden Buches darstellt. Die UV -VIS-Spektroskopie verdankt ihre Bedeutung nicht zuletzt den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Chemie, Physik und Biochemie.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Das Bouguer-Lambert-Beersche Gesetz und seine praktische Anwendung.- 2.2 Photophysikalische Primärprozesse.- 2.3 Schwingungsstruktur der Elektronenspektren.- 2.4 Elektronenspektren und Molekülstruktur.- Literatur.- 3 Photometer und Spektralphotometer.- 3.1 Photometer.- 3.2 Spektralphotometer.- 3.3 Der Falschlichtfehler.- 3.3.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.3.2 Der Falschlichtfehler des Durchlaßgrades und der Extinktion und seine Messung.- Literatur.- 4 Analytische Anwendung der UV-VIS-Spektroskopie.- 4.1 Photometrische Einzelbestimmung.- 4.1.1 Photometrische Bestimmung der Elemente mit Hilfe von Komplexbildnern.- 4.1.2 Photometrische Bestimmung von Anionen und Ammoniak.- 4.1.3 Photometrische Wasseranalysen.- 4.1.4 Photometrische Bestimmung von organischen Verbindungen.- 4.1.5 Enzymatische Analysen und Enzymkinetik.- 4.2 Mehrkomponentenanalyse.- 4.2.1 Grundgleichungen.- 4.2.2 Beispiel für eine Mehrkomponentenanalyse.- 4.3 Identifizierung und Strukturbestimmung.- Literatur.- 5 Spezielle Methoden der UV-VIS-Spektroskopie.- 5.1 Doppelwellenlängenspektroskopie.- 5.2 Derivativspektroskopie.- 5.3 Reflexionsspektroskopie.- 5.4 Photo-Akustik-Spektroskopie.- 5.4.1 Grundlagen der PAS.- 5.4.2 Anwendungen der PAS.- 5.5 Lumineszenzanregungsspektroskopie.- Literatur.- 6 Untersuchung von Gleichgewichten.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Protolytische Gleichgewichte; pK-Werte.- 6.3 Komplexbildungsgleichgewichte.- 6.3.1 H-Brückenassoziation.- 6.3.2 EDA-Komplexe.- 6.3.3 Metallkomplexe.- Literatur.- 7 Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen.- 7.1 Grundgleichungen der Kinetik.- 7.1.1 Einführung der Extinktion als Meßgröße.- 7.1.2 Zusammenstellung weiterer Reaktionstypen.- 7.1.2.1 Reaktionen 2. Ordnung.- 7.1.2.2 Reaktionen 3. Ordnung.- 7.1.2.3 Reaktionen pseudo-1. Ordnung.- 7.1.2.4 Folgereaktionen.- 7.1.2.5 Parallelreaktionen.- 7.2 Zahl der linear unabhängigen Teilreaktionen.- 7.3 Auswertung kinetischer Messungen.- 7.4 Beispiele.- 7.5 Schnelle Reaktionen.- 7.5.1 Strömungsmethoden; Stopped-flow-Technik.- 7.5.2 Relaxationsspektroskopische Methoden.- 7.6 Photoreaktionen.- Literatur.- 8 Spezielle Auswertung von UV-VIS-Spektren.- 8.1 Oszillatorenstärke und Übergangsmomente.- 8.2 Bandenanalyse.- 8.2.1 Gauß- und Lorentz-Funktionen.- 8.2.2 Anwendung der Derivativspektren.- 8.3 Schwingungsstruktur.- Literatur.- Verzeichnis der dargestellten Absorptionsspektren.