Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Matthias Borgmann, Nils Clemm
(Beteiligte)
Bauvertragsrecht
Ein Leitfaden für die Praxis mit einer Einführung in das öffentliche Baurecht
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2012. xiv, 256 S. XIV, 256 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-72174-5 (3642721745)
Neue ISBN: 978-3-642-72174-8 (9783642721748)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die rechtlichen Besonderheiten des Bauvertragswesens. Die unterschiedlichen Regelungen der VOB/B und des BGB werden dargelegt und erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgestellt. Das Buch soll dem Praktiker dazu dienen, in seiner alltäglichen Arbeit über einen Leitfaden für die Besonderheiten der rechtlichen Gestaltung zu verfügen. Da auch das öffentliche Baurecht für den Praktiker von erheblicher Bedeutung ist, werden zudem im Anhang die grundsätzlichen Regelungen dieses Rechtsbereiches erläutert. Praxisbezogen führen anerkannte Baurechts-Experten in die rechtlichen Besonderheiten des Bauvertragswesens ein. Sie geben einen fundierten Überblick über das Vertragsrecht, die Unterschiede von VOB/B und BGB mit Bezug auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Damit bietet der Leitfaden konkrete Unterstützung bei der sicheren Abwicklung gängiger Rechtsprobleme.
I Deutsches Bauvertragsrecht.- 1 Rechtliche Grundlagen des Bauvertrags.- 1.1 Der Bauvertrag als Werkvertrag gemäß
631 ff BGB.- 1.1.1 Wesen des Vertrags.- 1.1.2 Vertragsschluß.- 1.1.3 Arten der Verträge.- 1.1.4 Grundstrukturen des Werkvertrags gemäß
631 ff BGB.- 1.1.4.1 Hauptpflichten der Vertragspartner.- 1.1.4.2 Abgrenzung des Werkvertrags zu anderen Vertragstypen.- 1.2 Abschluß des Bauvertrags.- 1.2.1 Form des Vertrags.- 1.2.2. Parteien des Werkvertrags.- 1.2.2.1 Personen des Privat- und des öffentlichen Rechts als Vertragsbeteiligte.- 1.2.2.2 Auswahl des Vertragspartners.- 1.2.3 Vertretungsbefugnisse, insbesondere des Architekten.- 1.2.3.1 Allgemeine Regeln.- 1.2.3.2 Vertretungsbefugnisse des Architekten.- 1.3 Inhalt der vertraglichen Regelung.- 1.3.1 Vorschriften des Werkvertragsrechts (
631-650 BGB).- 1.3.2 Vertragliche Änderungen der gesetzlichen Regelung.- 1.3.2.1 Individualvertragliche Vereinbarungen.- 1.3.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 1.3.2.3 VOB/B.- 1.3.3 Verhältnis der Vertragsbestandteile zueinander.- 1.3.3.1 Gesetzliche Regelung.- 1.3.3.2 AGB.- 2 Die Pflichten des Auftragnehmers bis zur Abnahme der Bauleistung.- 2.1 Umfang der Leistung.- 2.1.1 Vertragliche Vereinbarung.- 2.1.2 Abänderung des vereinbarten Leistungsumfangs.- 2.1.2.1 VOB/B.- 2.1.2.2 BGB.- 2.1.2.3 AGB.- 2.1.3 Zusatzleistungen.- 2.1.3.1 VOB/B.- 2.1.3.2 BGB.- 2.1.3.3 AGB.- 2.2 Art der Leistungsausführung.- 2.2.1 Vertragliche Vereinbarung, insbesondere zugesicherte Eigenschaften.- 2.2.2 Anerkannte Regeln der Technik und Fehlerfreiheit.- 2.3 Prüfungs- und Mitteilungspflicht.- 2.3.1 VOB/B.- 2.3.2 BGB.- 2.3.3 AGB.- 2.4 Selbstausführung.- 2.4.1 VOB/B.- 2.4.2 BGB.- 2.4.3 AGB.- 2.5 Zeit der Leistung.- 2.5.1 VOB/B.- 2.5.2 BGB.- 2.5.3 AGB.- 3 Die Pflichten des Auftraggebers bis zur Abnahme der Bauleistung.- 3.1 Übergabe der für die Bauleistung erforderlichen Ausführungsunterlagen.- 3.1.1 Regelung nach BGB und VOB/B.- 3.1.2 AGB.- 3.2 Beschaffung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen.- 3.3 Koordinierung der am Bau Beteiligten.- 3.4 Abnahme der Bauleistung.- 3.4.1 Begriff der Abnahme.- 3.4.2 Formen der Abnahme.- 3.4.2.1 VOB/B.- 3.4.2.2 BGB.- 3.4.3 Abnahmeverweigerung.- 3.4.3.1 VOB/B.- 3.4.3.2 BGB.- 3.4.4 Die Bedeutung der Abnahme.- 3.4.4.1 Erlöschen des Anspruchs auf Herstellung des versprochenen Werkes.- 3.4.4.2 Übergang der Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung des Bauwerks vom Auftragnehmer auf den Auftraggeber.- 3.4.4.3 Fälligkeit der Vergütung.- 3.4.4.4 Ansprüche auf Mängelbeseitigung gemäß
633-635 BGB und 13 Nr. 5-7 VOB/B.- 3.4.4.5 Verlust nicht vorbehaltener Ansprüche wegen mangelhafter Bauleistung.- 3.4.5 AGB.- 4 Die Vergütung des Auftragnehmers.- 4.1 Formen der Vergütung.- 4.1.1 Einheitspreis.- 4.1.2 Pauschalpreis.- 4.1.3 Stundenlohn.- 4.1.4 Selbstkosten.- 4.2 Geltung der unterschiedlichen Vergütungsformen.- 4.3 Änderung der vereinbarten Vergütung.- 4.3.1 Nach dem Vertrag geschuldeter Leistungsumfang.- 4.3.1.1 Grundsatz.- 4.3.1.2 AGB.- 4.3.2 Änderung des Leistungsumfangs.- 4.3.3 Mengenmehrung.- 4.3.3.1 VOB/B.- 4.3.3.2 BGB.- 4.3.3.3 AGB.- 4.3.4 Mengenminderung.- 4.3.4.1 VOB/B.- 4.3.4.2 BGB.- 4.3.4.3 AGB.- 4.3.5 Entziehung von Teilleistungen durch den Auftraggeber.- 4.3.5.1 VOB/B.- 4.3.5.2 BGB.- 4.3.5.3 AGB.- 4.3.6 Änderung der vertraglich vorgesehenen Leistung.- 4.3.6.1 VOB/B.- 4.3.6.2 BGB.- 4.3.6.3 AGB.- 4.3.7 Vertraglich nicht vorgesehene, vom Auftraggeber geforderte Zusatzleistungen.- 4.3.7.1 VOB/B.- 4.3.7.2 BGB.- 4.3.7.3 AGB.- 4.3.8 Eigenmächtige Leistungen des Auftragnehmers.- 4.3.8.1 VOB/B.- 4.3.8.2 BGB.- 4.3.8.3 AGB.- 4.4 Fälligkeit der Vergütung.- 4.4.1 VOB/B.- 4.4.1.1 Prüfbarkeit der Rechnung als Fälligkeitvoraussetzung.- 4.4.1.2 Abschlagszahlungen.- 4.4.1.3 Schlußrechnung.- 4.4.1.4 Teilschlußrechnung.- 4.4.2 BGB.- 4.4.3 AGB.- 4.4.4 Zahlungsabwicklung.- 4.4.4.1 VOB/B.- 4.4.4.2 BGB.- 4.4.4.3 AGB.- 5 Pflichtverletzungen des Auftragnehmers.- 5.1 Zur Gewährleis