Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Hans Kuzmany
Festkörperspektroskopie
Eine Einführung
Softcover reprint of the original 1st ed. 1990. 2012. x, 338 S. X, 338 S. 222 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-74693-4 (3642746934)
Neue ISBN: 978-3-642-74693-2 (9783642746932)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In dem vorliegenden Lehrbuch wird erstmals eine zusammenfassende Darstellung festkörperspektroskopischer Methoden und ihrer Verwendung zur Analyse der elektronischen und gitterdynamischen Struktur der Festkörper gegeben. Die Methoden erstrecken sich einerseits über den ganzen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, betreffen andererseits aber auch die Spektroskopie mit Teilchen wie Elektronen, Neutronen, Positronen, Mymesonen, usw. Das Buch gibt damit erstmals eine grundlegende, stark diversifizierte und dem heutigen Stand der Untersuchungstechnik entsprechende Darstellung der Festkörperspektroskopie. Ziel des Lehrbuches ist es, dem Studenten und Leser allgemein einen einfachen und direkten Einstieg in die Methoden und Möglichkeiten einer modernen Festkörperspektroskopie zu vermitteln, der ihm die weitere Verfolgung wissenschaftlicher und technischer Arbeiten auf dem speziellen Fachgebiet ermöglicht.
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Festkörperphysik.- 2.1 Kristalline Festkörper.- 2.2 Quantenmechanik freier Elektronen.- 2.3 Elektronen im periodischen Potential.- 2.4 Halbleiter.- 2.4.1 Elektronen und Löcher.- 2.4.2 Der pn-Übergang.- 2.5 Tight-Binding und LCAO-Wellenfunktionen.- 2.6 Der metallische Zustand.- 2.6.1 Freie-Elektronen-Metalle.- 2.6.2 Fermi-Oberflächen.- 2.7 Phononen.- Übungsaufgaben.- 3. Elektromagnetische Strahlung.- Übungsaufgabe.- 4. Strahlenquellen in sichtbaren und unmittelbar angrenzenden Spektralbereichen.- 4.1 Klassische Lichtquellen.- 4.2 Form und Breite von Spektrallinien.- 4.3 Laser als Strahlungsquellen.- 4.3.1 Erzeugung und Eigenschaften von Laserstrahlung.- 4.3.2 Gepulste Laser.- 4.3.3 Durchstimmbare Laser.- Übungsaufgaben.- 5. Lichtdetektoren.- 5.1 Photographische Filme.- 5.2 Photomultiplier.- 5.3 Photoelektrische Detektoren.- 5.3.1 Grundlagen der photoelektrischen Detektoren.- 5.3.2 Photoleitungsdetektoren.- 5.3.3 Photodioden.- Übungsaufgaben.- 6. Spektrale Zerlegung des Lichtes.- 6.1 Optische Filter.- 6.2 Monochromatoren und Spektrometer.- 6.2.1 Kenngrößen von Monochromatoren.- 6.2.2 Prismenmonochromator.- 6.2.3 Gittermonochromator.- 6.3 Interferometer.- 6.3.1 Vielstrahlinterferenz an einer planparallelen Platte.- 6.3.2 Das Fabry-Perot-Interferometer.- Übungsaufgaben.- 7. Die dielektrische Funktion.- 7.1 Optische Konstanten und die Kramers-Kronig-Relation.- 7.2 Die Kramers-Heisenberg dielektrische Funktion.- 7.3 Die dielektrische Funktion von Festkörpern mit freien Ladungsträgern.- 7.3.1 Dielektrische Funktion des freien Elektronengases.- 7.3.2 Einfluß des Wellenvektors und dielektrische Funktionen komplexer Systeme.- 7.4 Experimentelle Bestimmung der dielektrischen Funktion (Ellipsometrie).- Übungsaufgaben.- 8. Spektroskopie in sichtbaren und unmittelbar angrenzenden Spektralbereichen.- 8.1 Optische Absorption.- 8.1.1 Elektronische Übergangswahrscheinlichkeit.- 8.1.2 Band-Band Absorption.- 8.1.3 Absorption aus Störstellen.- 8.2 Lumineszenz.- 8.2.1 Lumineszenz in Halbleitern.- 8.2.2 Lumineszenz aus Punktdefekten in Isolatoren.- Übungsaufgaben.- 9. Symmetrieeigenschaften und Auswahlregeln in Kristallen.- 9.1 Symmetrie von Molekülen und Kristallen.- 9.2 Darstellung von Gruppen.- 9.3 Klassifizierung von Schwingungen.- 9.4 Unendlich ausgedehnte periodische Punktanordnungen und Raumgruppen.- 9.5 Quantenmechanische Auswahlregeln.- Übungsaufgaben.- 10. Lichtstreuung.- 10.1 Experimenteller Aufbau von Streulichtexperimenten.- 10.2 Raman-Spektroskopie.- 10.2.1 Grundlagen der Raman-Streuung.- 10.2.2 Klassische Berechnung der Streuintensität und Raman-Tensor.- 10.2.3 Longitudinale und transversale optische Moden und Polaritonen.- 10.2.4 Quantenmechanische Theorie der Raman-Streuung.- 10.2.5 Temperaturabhängigkeit der Raman-Streuung.- 10.2.6 Raman-Streuung an ungeordneten Systemen.- 10.2.7 Resonanz-Raman-Streuung und elektronische Raman-Streuung.- 10.3 Brillouin-Streuung und Rayleigh-Streuung.- 10.3.1 Grundlagen der Brillouin-Streuung.- 10.3.2 Experimentelle Ergebnisse der Brillouin-Streuung.- Übungsaufgaben.- 11. Infrarotspektroskopie.- 11.1 Strahlenquellen, optische Komponenten und Detektoren im Infrarot.- 11.2 Dispersive Infrarotspektroskopie.- 11.3 Fourier-Spektroskopie.- 11.4 Beispiele aus der Festkörperphysik.- 11.4.1 Untersuchungen an Molekülen und an vielkristallinen Materialien.- 11.4.2 Infrarotabsorption und Reflexion an Kristallen.- 11.4.3 Abgeschwächte Totalreflexion.- 11.4.4 Untersuchungen an Halbleitern.- 11.4.5 Eigenschaften von Metallen im IR.- Übungsaufgaben.- 12. Spinresonanzspektroskopie.- 12.1 Magnetische Momente von Atomen und Kernen in Kristallen.- 12.2 Kinematische Beschreibung der Spinresonanz.- 12.2.1 Resonanzabsorption.- 12.2.2 Induktion in eine Sensorspule.- 12.3 Lösungen der Bloch-Gleichungen für die Resonanzabsorption.- 12.4 Elektronenspinresonanz.- 12.5 Kernspinresonanz.- 12.6 Kernquadrupolresonanz.- 12.7 Doppelresonanzexperimente: Dynamische Kernpo