Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Kurt Heininger
In-vitro- und in-vivo-Untersuchungen zur selektiven Immunadsorptionsbehandlung neurologischer Erkrankungen
Softcover reprint of the original 1st ed. 1993. 2012. vii, 91 S. 6 SW-Abb., 6 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-77093-2 (3642770932)
Neue ISBN: 978-3-642-77093-7 (9783642770937)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Plasmaaustauschverfahren gehören zum therapeutischen Instrumentarium schwerer Zustandsbilder neuroimmunologischer Erkrankungen wie z.B. Myasthenia gravis und chronische Polyneuritis. Nachteilig ist, daß dabei unselektiv sämtliche Plasmaproteine entfernt werden und durch Fremdprotein substituiert werden müssen. Ein neuentwickeltes Adsorptionsgel, bestehend aus gekörntem Polyvinylalkohol und kovalent gebundenem Tryptophan zeigte in vitro selektive Adsorptionseigenschaften für die bei der Myastenia gravis pathogenen Autoantikörper. Die Adsorption fand über hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Antikörpern und dem Gelmaterial statt. Fünfzehn Patienten mit schwerer Myasthenia gravis und drei Patienten mit chonischer Polyneuritis wurden in vivo mit dem Immunadsorptionsverfahren behandelt, wobei die Patienten ihr eigenes, an pathogenen Substanzen verarmtes Plasma zurückerhielten. Die klinischen Erfolge waren durchweg gut und erwiesen sich bei fünf cross-over Vergleichen als gleichwertig mit Plasmaaustauschbehandlungen. Das Immunadsorptionsverfahren war gut verträglich. Das Immunadsorptionsverfahren kann die therapeutischen Optionen bei neuroimmunologischen Erkrankungen erweitern und darüber hinaus weitere pathogenetischen Erkenntnisse liefern.
1 Einführung.- 1.1 Autoimmunerkrankungen.- 1.1.1 Myasthenia Gravis.- 1.1.2 Chronische Polyneuritis.- 1.2 Methoden, Indikation und Risiken der Plasmapheresebehandlung.- 1.2.1 Methoden.- 1.2.2 Indikation.- 1.2.3 Risiken.- 1.3 Selektivere Austauschverfahren.- 1.3.1 Antikörper-Antigen Wechselwirkung.- 1.3.2 Bindung von IgG an Protein A.- 1.3.3 Molekülgröße.- 1.3.4 Andere physikochemische Eigenschaften.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Untersuchungen.- 2 In vitro Untersuchungen.- 2.1 Materialien.- 2.2 Methoden.- 2.2.1 Bestimmung von Antikörpern gegen Azetylcholinrezeptoren.- 2.2.2 Plasmaperfiision an Miniatur-Säulen.- 2.2.3 Desorption und Regeneration der Adsorptionsgele.- 2.2.4 Präparation von Immunglobulin G und Immunglobulin G-Fragmenten.- 2.2.4.1 Isolierung von Immunglobulin G.- 2.2.4.2 Herstellung von Fab-Fragmenten.- 2.2.4.3 Herstellung von F(ab?)2-Fragmenten.- 2.2.4.4 Herstellung von F(ab?)2-Heterodimeren ("Hybriden").- 2.2.5 Adsorption von IgG und IgG-Fragmenten an T-PVA im Batch-Verfahren.- 2.2.6 Gradienten-Chromatographie von MG-IgG über T-PVA Säulen.- 2.2.7 Perfusion von Vollblut über T-PVA-Minisäulen.- 2.3 Ergebnisse.- 2.3.1 Adsorption von AChR-Ak an PVA-Gelen.- 2.3.1.1 Selektivität.- 2.3.1.2 Abhängigkeit von Flußgeschwindigkeit und Temperatur.- 2.3.2 Desorption von T-PVA-Gelen.- 2.3.3 Gradienten-Chromatographie von MG-IgG über T-PVA.- 2.3.4 Adsorption von AChR-Ak-Fragmenten an T-PVA.- 2.3.5 Hämoperfusion von T-PVA-Säulen.- 2.4 Diskussion.- 3. In vivo Untersuchungen.- 3.1 Patientengut.- 3.1.1 Myasthenia gravis.- 3.1.2 Chronische Polyneuritis.- 3.1.3 Aufklärung und Einverständniserklärung.- 3.2 Methoden.- 3.2.1 Anaphylatoxin-Radioimmunoassay.- 3.2.2 Immunadsorptionsverfahren.- 3.2.2.1 In vivo-Voruntersuchung.- 3.2.2.2 Technik der Immunadsorptionsbehandlung.- 3.2.2.2.1 Verfahren A (2. Medizinische Klinik Köln).- 3.2.2.2.2 Verfahren B (Düsseldorf).- 3.2.3 Klinische Verlaufsuntersuchung.- 3.2.3.1 Myasthenie-Score.- 3.2.3.2 Chronische Polyneuritis.- 3.2.4 Elektrophy siologische Untersuchungen.- 3.3 Ergebnisse.- 3.3.1 Immunadsorption bei MG.- 3.3.1.1 Selektivität.- 3.3.1.1.1 Adsorptionsverhalten der T-P VA-Säule.- 3.3.1.1.2 Veränderungen der AChR-Ak-Titer im Serum.- 3.3.1.2 Klinische Wirksamkeit.- 3.3.2 Immunadsorption bei CIDP.- 3.3.2.1 Klinischer Verlauf.- 3.3.2.2 Elektrophysiologische Untersuchungen.- 3.3.3 Verträglichkeit der IA.- 3.3.3.1 Klinische Nebenwirkungen.- 3.3.3.2 Laborchemische Nebenwirkungen.- 3.4 Diskussion.- 3.4.1 Wirksamkeit.- 3.4.1.1 Myasthenia gravis.- 3.4.1.1.1 AChR-Ak-Elimination.- 3.4.1.1.2 Klinische Wirksamkeit.- 3.4.1.2 Chronische Polyneuritis.- 3.4.2 Wirkmechanismus.- 3.4.3 Verträglichkeit.- 3.4.4 Kostenvergleich IA - PP.- 3.4.5 Therapeutische und methodische Schlußfolgerungen.- 4 Zusammenfassung.- 5 Literaturverzeichnis.