buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Walter F. Cammerer

Wärme- und Kälteschutz


im Bauwesen und in der Industrie
5. Aufl. 2012. xviii, 456 S. 38 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-78636-7 (3642786367)
Neue ISBN: 978-3-642-78636-5 (9783642786365)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Kein anderes Buch über Bauphysik behandelt das Thema Wärmeschutz so grundlegend und umfassend, wie dieses Standardwerk. Die 5. Auflage wurde vollständig neu konzipiert, aktualisiert und erweitert. Neben Wärmeisolierung und Feuchteschutz in betriebstechnischen Anlagen liegen die Schwerpunkte im Hoch- und Tiefbau.
Physikalische Grundlagen.- 1 Allgemeiner Überblick.- 2 Grundlagen des Wärmeschutzes.- 2.1 Grundbegriffe der Wärmelehre.- 2.2 Grundbegriffe der Wärmeübertragung.- 2.2.1 Die wichtigsten Wärmeübertragungsvorgänge.- 2.2.2 Wärmeleitfähigkeit von Bau- und Wärmedämmstoffen.- 2.2.3 Temperaturleitfähigkeit und Wärmeeindringfähigkeit.- 2.2.4 Wärmeübergang an Oberflächen von festen Körpern.- 2.2.5 Wärmedurchlässigkeit und Wärmedurchgang von Bauteilen oder Wärmedämmungen.- 2.2.6 Wärmebrücken.- 2.3 Einflußgrößen auf die Wärmeleitfähigkeit poröser Stoffe.- 2.3.1 Wärmeleitfähigkeit trockener Stoffe.- 2.3.2 Wärmeleitfähigkeit feuchter Stoffe bei Temperaturen über 0°C.- 2.3.3 Wärmeleitfähigkeit feuchter Stoffe bei Temperaturen unter 0°C.- 2.3.4 Feuchtigkeitseinfluß auf die Wärmeleitfähigkeit durchchemisch gebundenes Wasser.- 3 Grundlagen des Feuchteschutzes.- 3.1 Luftfeuchte und Taupunkttemperatur.- 3.2 Stoffeuchte und Trocknung.- 3.2.1 Wasseraufnahme von porösen Stoffen.- 3.2.2 Feuchtigkeitsbegriffe, bezogen auf den Wassergehalt.- 3.2.3 Feuchtigkeitsbegriffe, bezogen auf die Wasseraufnahme.- 3.2.4 Trocknung.- 3.3 Feuchtigkeitstransport in porösen Stoffen.- 3.3.1 Kapillare Wasserbewegung.- 3.3.2 Wasserdampfdiffusion.- 3.3.3 Wasserdampftransport durch strömende feuchte Luft.- Berechnungsgrundlagen.- 4 Berechnung von Vorgängen der Wärmeübertragung.- 4.1 Vorbemerkungen zur Benutzung der Berechnungsgleichungen.- 4.2 Zeitlich unveränderliche Wärmeströmung.- 4.2.1 Wärmetransport in Bau- und Dämmkonstruktionen.- 4.2.2 Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung.- 4.2.3 Wärmeübergang an Oberflächen von Bau- und Dämmkonstruktionen.- 4.2.4 Wärmeübertragung in abgeschlossenen (unbelüfteten) Luftschichten.- 4.2.5 Wärmedurchgang von Bau- und Dämmkonstruktionen.- 4.2.6 Temperaturverteilung in mehrschichtigen Bau- und Dämmkonstruktionen.- 4.2.7 Näherungsgleichungen für den Wärmetransport in Sonderfällen.- 4.2.8 Wärmeübertragung an das Erdreich.- 4.2.9 Zusätzliche Verluste über Wärmebrücken.- 4.2.10 Wärmetransport durch Gasströme.- 4.3 Zeitlich veränderliche Wärmeströmung.- 4.3.1 Temperaturausgleich und Wärmeeindringvorgang.- 4.3.2 Beispiele aus dem Gebiet des Hochbaus.- 4.3.3 Beispiele aus dem Gebiet der betriebstechnischen Anlagen.- 4.4 Speicherwärme.- 5 Berechnung von Vorgängen der Feuchtigkeitsbewegung.- 5.1 Kapillare Wasserbewegung.- 5.2 Zeitlich unveränderliche Wasserdampfdiffusion.- 5.2.1 Wasserdampfübergang an Oberflächen.- 5.2 Zeitlich unveränderliche Wasserdampfdiffusion.- 5.2 Zeitlich unveränderliche Wasserdampfdiffusion.- 5.2.2 Wasserdampfdiffusion in ein- und mehrschichtigen Konstruktionen.- 5.2 Zeitlich unveränderliche Wasserdampfdiffusion.- 5.2.3 Abschätzung eines Tauwasserausfalls im Innern von Bau-oder Dämmkonstruktionen und der möglichen Austrocknung.- 5.3 Zeitlich veränderliche Wasserdampfdiffusion.- 5.4 Berechnung des Wasserdampftransports durch Strömung feuchter Luft in Bau- oder Dämmkonstruktionen.- 6 Anwendung der Computertechnik bei wärme- und feuchteschutztechnschen Berechnungen.- Technische Grundlagen.- 7 Allgemeine Gesichtspunkte über Bedeutung und Bemessungskriterien des Wärme- und Kälteschutzes.- 7.1 Bedeutung für die Gesellschaft.- 7.2 Kriterien für die Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen.- 7.2. Ausführung nach hygienischen und betriebstechnischen Gesichtspunkten.- 7.2.2 Ausführung nach energiesparenden Gesichtspunkten.- 7.2.3 Entscheidung über das anzuwendende Bemessungskriterium.- 8 Bau- und Wärmedämmstoffe für das Bauwesen; Eigenschaften und Verwendung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.2.1 Natürliche Baustoffe.- 8.2.2 Künstliche Baustoffe.- 8.3 Wärmedämmstoffe.- 8.3.1. Natürliche Wärmedämmstoffe.- 8.3.2 Künstliche Wärmedämmstoffe.- 8.4 Bauaufsichtlich geforderte Überwachung (Güteüberwachung) von Bau- und Wärmedämmstoffen.- 9 Wärmedämmstoffe für betriebs- und haustechnische Anlagen; Eigenschafte