Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Peter Eyerer
Ganzheitliche Bilanzierung
Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen
Herausgegeben von Eyerer, Peter
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. xviii, 692 S. 122 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-79808-X (364279808X)
Neue ISBN: 978-3-642-79808-5 (9783642798085)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die "life-cycle-analysis" mit dem Instrument der Ganzheitlichen Bilanzierung ermöglicht Unternehmen konstruktive Verbesserungen, Kosteneinsparungen und eine weitergehende Schonung der Umwelt. Namhafte Fachleute beschreiben detailliert und umfassend die Grundlagen, Methoden, (Rechner-)Werkzeuge und Bewertungskriterien der Ganzheitlichen Bilanzierung.
1 Die Ganzheitliche Bilanzierung - Definition, Geschichte, Hintergründe.- 1.1 Namensgebung und Definitionen.- 1.2 Die Ganzheitliche Bilanzierung im Umfeld der Ökobilanz.- 1.3 Die Methode der Ganzheitliche Bilanzierung.- 1.4 Die Entwicklung der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 1.5.1 Die Internationale Normierung.- 1.5.2 Status der praktischen Arbeiten.- 2 Ingenieurverantwortung bei Ganzheitlicher Bilanzierung.- 2.1 Die Ausgangssituation.- 2.1.1 Die Technik der Neuzeit.- 2.1.2 Das Ende der Neuzeit.- 2.1.3 Werkstoffe "aus Menschenhand".- 2.1.4 Technisch-wirtschaftliche Optimierung.- 2.1.5 Fallbeispiel Vinylchlorid-Entgiftung.- 2.2 Ganzheitlichkeit.- 2.2.1 Realität und Wirklichkeit.- 2.2.2 Materie.- 2.2.3 Person und Geist.- 2.3 Verantwortlichkeit.- 2.3.1 Gewissen.- 2.3.2 Legale Verantwortung.- 2.3.3 Moralische Verantwortung.- 2.3.4 Unverantwortbare Verantwortlichkeit.- 2.4 Stabilisierung der Ökosphäre.- 2.4.1 Ökosystem Erde.- 2.4.2 "Umweltschutzrechnung".- 2.4.3 Bewertung.- 2.4.4 Ordnungskriterien.- 2.5 Praktische Schritte.- 2.5.1 Wahl der zutreffenden Methode.- 2.5.2 Erhebung des Ist-Standes.- 2.5.3 Feststellung der Auswirkungen.- 2.5.4 Festlegen von Prioritäten.- 2.5.5 Verantwortliche Bewertung.- 2.5.6 Persönliche Reflexion.- 3 Umweltschutz im Wertschöpfungssystem.- 3.1 Von der Durchfluß- zur Kreislaufwirtschaft.- 3.1.1 Schicksal der Durchflußwirtschaft.- 3.1.2 Potentiale der Kreislaufwirtschaft.- 3.1.3 Gestaltung von Wertschöpfungsringsystemen.- 3.2 Die Integration des Umweltschutzes in das Wertschöpfungssystem.- 3.2.1 Erfordernis einer ganzheitlichen Logistik.- 3.2.2 Konzeption einer ganzheitlichen Logistik.- 3.2.3 Umweltschutzaspekte im Wertschöpfungsring.- 3.3 Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft.- 4 Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie.- 4.1 Falsche Preise setzen falsche Zeichen - Warum das Zusammenspiel Ökonomie und Ökologie bislang nicht richtig funktionierte.- 4.2 Integration von Ökonomie und Ökologie durch umweltschutzorientiertes Management.- 4.2.1 Die treibenden Kräfte im Umweltschutzbereich.- 4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch umweltschutzorientiertes Management.- 4.2.3 Der Wertschöpfungsring - Die ökologisch erweiterte Wertschöpfungskette.- 4.2.4 Voraussetzungen für die Implementierung umweltschutzorientierten Managements.- 4.2.5 Zur Organisation des betrieblichen Umweltschutzes.- 4.3 Das Umweltinformationssystem - Kern eines umweltschutzorientierten Managements.- 4.3.1 Betriebliche Umweltinformationssysteme.- 4.3.2 Umweltbezogene Instrumente des Strategischen Managements.- 4.3.3 Umweltbezogene Entscheidungsunterstützungssysteme.- 4.4 Kapitalbilanzen befruchten Ganzheitliche Bilanzierungen.- 5 Methodische Vorgehensweise bei Bilanzierungen.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.1.1 Bestehende Methoden zur umweltorientierten Informationsgewinnung.- 5.1.2 Stand der Erkenntnisse.- 5.2 Methodik zur Ganzheitlichen Bilanzierung von Verfahren, Bauteilen und Systemen.- 5.2.2 Methodik.- 5.2.3 Konkretisierung der Methodik durch Anwendung auf ausgewählte Werkstoffe und Verfahren.- 5.3 Methodik zur Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands.- 5.3.1 Definitionen.- 5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands.- 5.4 Gegenüberstellung der Methodik Ganzheitliche Bilanzierung - Kumulierter Energieverbrauch (KEV).- 6 Software zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.1 Zielsetzung beim Einsatz von Software.- 6.2 Entwicklungsgeschichte.- 6.2.1 Ansätze und Zielrichtungen.- 6.3 Spezifischer Systemaufbau.- 6.3.1 Modellbildung.- 6.4 Aufbau der Systems GaBi.- 6.4.1 Die Gliederung des Datenmodells.- 6.4.2 Verfahrenstechnische Modellierung.- 6.4.3 Einflußgrößen.- 6.4.4 Szenarien.- 6.4.5 Bewertungsvorgaben.- 6.4.6 Ergebnispräsentation.- 6.4.7 Allgemeine Werkzeuge zur Datenverwaltung.- 6.5 Vorgehensweise bei der softwaregestützten Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.5.1 Untersuchung zweier Windelsysteme.- 6.5.2 Erarbeitung der verfahrenstechnischen Daten.- 6.5.3 Beschreibung des verfah