Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
M. v. Rad
Alexithymie
Empirische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie psychosomatisch Kranker
Softcover reprint of the original 1st ed. 1983. 2012. xii, 186 S. XII, 184 S. 5 Abb., 47 Tab. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-81981-8 (3642819818)
Neue ISBN: 978-3-642-81981-0 (9783642819810)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Nachdem die psychoanalytisch-psychosomatische Forschung sich jahr zehntelang vorwiegend auf Einzelfallstudien, klinische Beobachtungen und theoretische Oberlegungen gestlitzt hatte, ist in den letzten Jahren das Bedlirfnis nach objektivierenden Untersuchungen zur Erhartung der verschiedenen Konzepte zunehmend in den Vordergrund gerlickt. Obwohl nicht wenige Psychoanalytiker darin eher einen unangemessenen und geflihrlichen Modetrend sehen, erscheint uns die Zukunft einer Psycho analyse, die nicht auch bereit ist, sich selbst, ihre Theorien und Therapien so weit als mOglich empirisch-objektivierenden Methoden in liberprlif baren Fragen zuganglich zu machen, zumindest an den Hochschulen zu Recht ernstlich bedroht. Der vorliegende Band vereinigt Untersuchungen, die diesen Weg ein Stlick weit verfolgen, indem sie einer Reihe spezieller Hypothesen nachgehen, die alle den Beobachtungen verpflichtet sind, welche heute zumeist unter dem Terminus "Alexithymie" zusammenge faEt werden. Ungeachtet unterschiedlicher Akzente irn Detail bezeichnen wir irn folgenden die Inhalte, die sich in den verschiedensten Termini niedergeschlagen haben - "infantile personality" (Ruesch 1948); "diffi cult patients" (Shands 1958); "pensee operatoire" (Marty u. DeMuzan 1963); "psychosomatisches Phanomen" (Marty et al. 1963, Stephanos 1973); "Pinocchio-Syndrom" (Sellschopp u. von Rad 1977) -, generell synonym als Alexithymie, da sich dieser Begriff inzwischen eindeutig international durchgesetzt hat. Das darin angedeutete Erscheinungsbild emotionaler Kommunikationsschwache und Phantasiearmut war zuerst (Ruesch 1948) und dann irnmer wieder irn klinischen Umgang mit psychosomatisch Kranken aufgefallen. Dies setzte bald eine zunehmende begriffliche Verselbstandigung und Verdinglichung der zugrundeliegenden Beobachtungen in Gang, die viele Autoren in der Alexithymie "das Typische" des psychosomatischen Patienten sehen lie~.
A. Standort und Stellenwert des Alexithymiekonzeptes in der psychosomatischen Forschung.- I. Psychoanalytische Konzepte psychsomatischer Symptombildungen.- II. Begriff, Symptomatik und gegenwärtiger Forschungsstand in der Alexithymiediskussion.- B. Psychosomatische und psychoneurotische Patienten im Vergleich - Empirische Untersuchungen.- I. Erste Untersuchung.- 1. Population und Methodik.- 2. Selbst- und Idealbild im Gießen-Test.- 3. Alexithymie und Phantasie - Eine experimentelle Rorschach-Untersuchung zur "pensée opératoire".- 4. Exkurs: Zur sprachlichen Kommunikation emotionaler Bedeutungsinhalte.- 5. Unterschiede des Sprachverhaltens I - Formale und lexikalische Parameter.- 6. Exkurs: Die Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse.- 7. Unterschiede des Sprachverhaltens II - Angst und Aggressivität im psychoanalytischen Erstinterview.- II. Zweite Untersuchung.- 1. Zur Situationsabhängigkeit des Sprachverhaltens I - Die monologische Testsituation.- 2. Zur Situationsabhängigkeit des Sprachverhaltens II - Monologische und dialogische Sprache im Vergleich.- 3. Zur Situationsabhängigkeit des Sprachverhaltens III - Computergestützte Inhaltsanalyse der dyadischen Interaktion.- III. Dritte Untersuchung.- 1. Zur Situationsabhängigkeit des Sprachverhaltens IV - Kombiniert monologische und dialogische Befunde bei Herzneurose- und Colitis-ulcerosa-Kranken.- 2. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Untersuchungen.- C. Therapie.- Vierte Untersuchung.- 1. Kombinierte analytische Gruppentherapie bei psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten - Eine Nachuntersuchung.- 2. Überlegungen zur psychoanalytischen Psychotherapie alexithymer Patienten.- Literatur.