Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Walther Ehlers, Hermann Lau
(Beteiligte)
Kabel-Herstellung
Kabelaufbau, Werkstoffe, Verfahrenstechnik
Mitarbeit: Lau, Hermann
Softcover reprint of the original 1st ed. 1956. 2012. xii, 434 S. XII, 434 S. 353 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-92671-1 (3642926711)
Neue ISBN: 978-3-642-92671-6 (9783642926716)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
´A. Aufbau (und Verwendung) der Kabel.- I. Begriffsfestlegung und allgemeine Grundanforderungen.- II. Der Aufbau der isolierten Leitungen und Drähte.- a) Allgemeines.- b) Faserstoff- und laekisolierte Drähte, Leitungen und Kabel.- c) Gummi- oder kunststoffisolierte Drähte, Leitungen und Kabel.- 1. Leitungen für feste Verlegung.- ?) Zum Einziehen in Schutzrohre S. 11. - ?) Mit eigener Metallsehutzhülle S. 12. - ?) Ohne Metallsehutz S. 16..- 2 .Leitungen für Beleuchtungskörper.- 3. Leicht bewegbare Leitungen zur Herstellung ortsveränderlicher Verbindungen.- 4. Sonderformen beweglicher Fernmelde- und Hochfrequenzleitungen.- d) Leitungen mit Mineralpulverisolierung.- III. Der Aufbau der Starkstromkabel.- a) Allgemeines.- 1. Leiter.- 2. Isolierung.- 3. Mantel.- 4. Äußere Schutzhülle und Bewehrung.- b) Massekabel.- c) Höehstspannungskabel.- 1. Ölkabel.- 2. Membrankabel.- 3. Innendruckkabel.- 4. Höchstspannungs-Gleiehstromkabel.- IV. Der Aufbau der Fernmeldekabel.- a) Allgemeines.- 1. Leiter.- 2. Isolierung.- 3. Der Aufbau der Adergruppen.- ?) Einleitergruppen S. 55. - ?) Zweileitergruppen S. 55. - ?) Vierleitergruppen (Vierer) S. 58. - ?) Achtleitergruppen S. 60..- 4. Der Aufbau der Kabelseele.- 5. Die Auswahl der Gruppen- und Lagendralle.- 6. Mantel, äußere Schutzhülle und Bewehrung.- b) Fernkabel.- 1. Magnetisch belastete Fernsprechkabel.- 2. Fernsprechverstärker.- 3. Leitungsarten im Deutschen Fernkabelnetz.- c) Hochfrequenzkabel.- B. Die Verarbeitungseigenscliaften der Werkstoffe.- I. Allgemeiner Teil.- a) Feinstruktur.- b) Aggregatzustand.- c) Metalle und Hochpolymere.- d) Polymerisation und Polykondensation.- e) Vulkanisation.- f) Depolymerisation.- g) Zersetzung.- h) Erweichen und Lösen.- 1. Weichmachung.- 2. Lösen.- i) Korrosion.- 1. Metallkorrosion.- 2. Korrosion an Hochpolymeren.- k) Einheitlichkeit, Reinheit und Reproduzierbarkeit der Werkstoffe.- II. Spezieller Teil.- a) Metalle.- 1. Kupfer.- 2. Blei.- 3. Aluminium.- ?) Aluminium als Leiterwerkstoff S. 109. - ?) Aluminium als Mantelwerkstoff S. 110. - ?) Aluminiumlegierungen S. 112..- 4. Zink.- 5. Eisen.- b) Isolierstoffe.- 1. Silizium-Sauerstoff-Verbindungen.- ?) Anorganische Silikate S. 115. - ?) Organische Silikone S. 117..- 2. Hochpolymere Kohlenwasserstoffe.- ?) Gesättigte Hochpolymere S. 122. - ?) Ungesättigte, vulkanisierbare hoehpolymere Kohlenwasserstoffe S. 128..- 3. Hochpolymere Faserstoffe.- ?) Zellulose und Zellulosederivate S. 135. - ?) Fibrilläre Proteine S. 142..- 4. Sonstige Polymere.- ?) Hochpolymere aus fetten Ölen, Linoxyn und Faktis S.143 - ?) Polysulfide, Thiokol S. 144. - ?) Polymere Amide S. 144. - ?) Hochpolymere Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Anilin (Anilinoplaste) S. 144. - ?) Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Phenolen (Phenoplaste) S. 144. - ?) Gießharze S. 144..- 5. Sonstige Isolierstoffe und Schutzstoffe.- ?) Isolieröle S. 146. - ?) Harze S. 147. - ?) Plastische, isolierende Imprägniermassen S. 148. - ?) Feuchtigkeits- und korrosionsschützende Imprägniermassen S. 148. - ?) Filmbildende Überzugstoffe (Lacke) S. 150..- C. Allgemeine Verfahrensfragen.- I. Räumliche Anordnung.- a) Verfahren am aufgewickelten Werkstück.- b) Durchlaufverfahren.- 1. Verfahrensrichtung.- 2. Der Transport des Werkstücks durch die Maschine.- ?) Abzugvorrichtungen S. 155. - ?) Umlenkvorrichtungen S. 161. - ?) Abwickelvorrichtungen S. 163. - ?) Aufwickelvorrichtungen S. 165..- II. Zeitliche Folge.- III. Wirkungen der Wärme und des Druckes auf Werkstoff und Werkzeug.- a) Temperatur.- 1. Wärmeerzeugung.- 2. Einhalten eines Temperaturintervalls.- 3. Nebenwirkungen der Temperaturbehandlung.- b) Zustandsänderungen.- 1. Glühen.- 2. Schmelzen.- 3. Feuchtigkeitsänderungen und Lösungsmittelentzug.- ?) Trocknen S. 182. - ?) Verdunsten von Lösungsmitteln S. 191. - ?) Befeuchten S. 193..- 4. Vulkanisieren.- D. Mischung von Werkstoffbestandteilen.- E. Die lornrangsye