buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

S. Falk, Roland Kersten (Beteiligte)

Das Reduktionsverfahren der Baustatik


Verfahren der Übergangsmatrizen
Mitarbeit: Falk, S.
2. Aufl. 2012. xiv, 286 S. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-93177-4 (3642931774)
Neue ISBN: 978-3-642-93177-2 (9783642931772)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk
1 Einführung in die Matrizenrechnung.- 1.1 Begriff der Matrix.- 1.2 Definition für Matrizen.- 1.3 Matrizenmultiplikation.- 1.4 Kehrmatrix.- 2 Allgemeine Betrachtungen zum Reduktionsverfahren.- 2.1 Grundprinzip des Verfahrens.- 2.2 Vorzeichendefinition.- 3 Beliebig gestützte Einfeld- und Durchlaufträger für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIy nach Theorie I. Ordnung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Feldmatrix.- 3.1.3 Punktmatrix.- 3.1.4 Randbedingungen.- 3.1.5 Betrachtung am ganzen Tragwerk.- 3.1.6 Ausführliches Rechenschema.- 3.1.7 Verkürztes Rechenschema.- 3.1.8 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen für die praktische Berechnung.- 3.2 Berechnung des Einfeldträgers.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Beispiel 1.- 3.2.3 Beispiel 2.- 3.3 Durchlaufträger ohne Zwischenbedingungen (auf elastisch senk- und drehbaren Stützen).- 3.3.1 Allgemeine Erläuterungen.- 3.3.2 Beispiel 3.- 3.3.2.1 Geometrie und Aufgabenstellung.- 3.3.2.2 Lasteinbringung durch Belastungsgrößen nach Tab. 1.- 3.3.2.3 Lasteinbringung durch Knotenkräfte.- 3.4 Durchlaufträger mit Zwischenbedingungen.- 3.4.1 Allgemeine Erläuterungen.- 3.4.2 1. Weg: Ausführliches Verfahren.- 3.4.2.1 Theorie.- 3.4.2.2 Beispiel 4.1.- 3.4.3 2. Weg: Ablösung der Freigrößen.- 3.4.3.1 Theorie.- 3.4.3.2 Beispiel 4.2.- 3.4.4 Sonderfall: Durchlaufträger auf festen Stützen.- 3.4.4.1 Theorie.- 3.4.4.1.1 Feldmatrix.- 3.4.4.1.2 Punktmatrix.- 3.4.4.1.3 Wiedergewinnung der unterdrückten Größen Q und w..- 3.4.4.1.4 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen.- 3.4.4.2 Beispiel 4.3.- 3.5 Ermittlung von Einflußlinien.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Verfahren 1.- 3.5.2.1 Grundlagen.- 3.5.2.2 Beispiel 5.1.- 3.5.3 Verfahren 2.- 3.5.3.1 Grundlagen.- 3.5.3.2 Beispiel 5.2.- 4 Ebene offene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Längsdehnung in x-Richtung.- 4.1.2.1 Feldmatrix.- 4.1.2.2 Punktmatrix.- 4.1.2.3 Zusammenhang am ganzen Träger.- 4.1.2.4 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen.- 4.1.3 Anfedern von Rahmenteilen.- 4.1.3.1 Stiele von unverschieblichen Rahmen bei E F = ?.- 4.1.3.2 Stiele von horizontal unverschieblichen Rahmen bei Berücksichtigung der Dehnsteif igkeit E Fk der Stiele.- 4.1.3.3 Stiele von horizontal verschieblichen Durchlaufrahmen (E Fstiel= ?.- 4.1.3.4 Stiele von horizontal verschieblichen Durchlaufrahmen bei Berücksichtigung der Dehnsteif igkeit E Fk der Stiele.- 4.1.3.5 Federmatrizen für Tragwerksstränge.- 4.2 Berechnung der un verschieblichen Durchlaufrahmen.- 4.2.1 Dehnsteifigkeit E F = ?.- 4.2.2 Berücksichtigung der Dehnsteifigkeit der Stiele (E FRegel = ?).- 4.3 Verschiebliche Durchlaufrahmen.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Theorie.- 4.3.2.1 Berücksichtigung der Dehnsteifigkeit E Fk.- 4.3.2.2 Dehnsteifigkeit EF = ?.- 4.3.3 Beispiele.- 4.3.3.1 Beispiel 6.- 4.3.3.2 Beispiel 7.- 4.4 Offene Rahmentragwerke mit orthogonalen Strängen.- 4.4.1 Theorie.- 4.4.2 Beispiel.- 5 Ebene geschlossene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Koppelfedermatrizen.- 5.2.1 Zweifache Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannte Stäbe.- 5.2.2 Zweifache Koppelfedermatrix für einseitig eingespannten Stab.- 5.2.2.1 Links gelenkig gelagerter und rechts elastisch eingespannter Stab.- 5.2.2.2 Links elastisch eingespannter und rechts gelenkig gelagerter Stab.- 5.2.3 Mehrfache Koppelfedermatrizen.- 5.2.4 Koppelfedermatrizen für Stielstränge.- 5.3 Unverschiebliche Stockwerkrahmen (E F - oo).- 5.3.1 Feldmatrix des Ersatzsystems.- 5.3.2 Punktmatrix des Ersatzsystems.- 5.3.3 Zusammenhang am ganzen Rahmen.- 5.3.4 Beispiel 8.- 5.4 Berechnung verschieblicher Stockwerkrahmen (E F = ?).- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Tragwerksform a: Riegelstränge als Hauptstränge.- 5.4.2.1 Feldmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.2.2 Punktmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.2.3 Zusammenhang am ganzen Tragwerk.- 5.4.2.4 Beispiel 9.- 5.4.3 Tragwerksform b: Stielstränge als Hauptstränge.- 5.4.3.1 Fel