Mitarbeit: Straub, J.; Herausgegeben von Linskens, H.F.
Softcover reprint of the original 1st ed. 1967. 2012. xviii, 874 S. XVIII, 874 S. (147 S. in Englisch)
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-95001-9 (3642950019)
Neue ISBN: 978-3-642-95001-8 (9783642950018)
- Contents.- I. Einleitung. - Introduction.- Reproduction, sexuality and fertilization. A general concept.- Literature.- II. Bacterial conjugation.- I. Introduction.- II. Sexual differentiation in E. coli.- 1. The mating types.- 2. The bacterial surface.- a) Type I pili.- b) F-pili.- c) Sex specific bacteriophages.- d) The interaction of bacteriophage and F-pili.- e) The physical and chemical properties of F-pili.- III. The factors effecting fertility in bacteria.- 1. F and its variants.- 2. Colicinogenic factors.- 3. Resistance factors or multiple drug resistance factor.- IV. Physiology of mating process in bacteria.- 1. Pairing of compatible cells.- 2. Establishment of cellular contact.- 3. Transfer of genetic material during conjugation.- a) Kinetics of transfer.- b) Transfer of sex factors.- V. Chromosome replication and the mechanism of transfer.- 1. Replication of the bacterial chromosome.- 2. Sex factor and its integration with the chromosome.- 3. The mechanism of chromosome transfer during conjugation.- VI. Conjugation in bacteria other than Escherichia coli.- 1. Enterobacteriaceae.- 2. Conjugation in Pseudomonas aeruginosa.- 3. Conjugation in Vibrio cholerae.- VII. Concluding remarks.- Literature.- III. Physiologie der Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsdifferenzierung. - Physiology of sex determination and sex differentiation..- A. Genetik der Geschlechtsbestimmung. - Genetical background of sex determinatio.- a) Die Geschlechtsfaktoren bei haplogenotypischer Bestimmung.- Prinzipielles der haplogenotypischen Geschlechtsbestimmung.- Varianten der Geschlechtsbestimmung.- Die Funktion der Geschlechtsrealisatoren.- Geschlechtsbestimmung und Kernphasenwechsel.- Der Nachweis für haplogenotypische Geschlechtsbestimmung.- Die Sonderstellung der Pilze. (Das Verhältnis von Sexualität und Inkompatibilität).- Literatur.- b) Die Wirkung (der Geschlechtsfaktoren) bei diplogenotypischer Bestimmung.- Einführung.- Nachweise für den Homozygotie-Heterozygotie-Mechanismus bei diplogenotypischer Geschlechtsbestimmung.- I. Kreuzungen zwischen autöcischen und diöcischen Arten.- a) Correns´ Bryonia-Versuche.- b) Weitere Kreuzungen autöcisch und diöcisch.- II. Certationsversuche.- III. Geschlechtschromosomen - Heterochromosomen.- a) XO-Typus.- b) XY-Typus.- c) XY1Y2-Typus.- d) Weitere multiple Geschlechtschromosomen-Typen.- e) Unsichere Heterochromosomen-Nachweise.- f) Diöcisten mit homomorphen Geschlechtschromosomen.- IV. Geschlechtsgebundene Vererbung.- a) Melandrium.- b) Carica papaya.- c) Cannabis saliva.- d) Spinacia oleracea.- Die genetische Zusammensetzung des geschlechtsbestimmenden Mechanismus.- I. Bei Diöcisten.- a) Der Drosophila-Tyipus.- b) Der Melandrium-Typus.- II. Bei Subdiöcisten.- a) Der Drosophila-Typus.- b) Der Melandrium-Typus.- c) Abweichende Formen.- III. Bei Gynodiöcisten.- a) Gen-Balance-System.- b) Kern-Plasma-System.- IV. Bei autöcischen Pflanzen.- a) Primärzwitter.- b) Sekundärzwitter.- Schluß.- Literatur.- B. Phänotypische Geschlechtsbestimmung. - Phenotypic sex determination.- a) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Algen.- A. Chlorophyceen.- B. Phäophyceen.- C. Phänotypische "Überraschungen" bei Callithamnion und Chaetomorpha.- D. Die Geschlechtsbestimmung bei den Diatomeen.- 1. Centrales.- 2. Die pennaten Diatomeen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- b) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Pilzen.- A. Phycomyceten.- B. Hefen.- C. Euascomycetes.- D. Hinweis auf sexuelle Differenzierung von Kernen bei Autogamie.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- c) Phänotypische Geschlechtsbestimmung bei Archegoniaten.- I. Einleitung.- II. Geschlechterverteilung.- 1. Gametophytenstufe.- 2. Sporophytenstufe.- III. Auslösende Faktoren der Geschlechtsbestimmung.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Nichtgenetische Faktoren.- a) Ernährung.- b) Wirkstoffe.- c) Korrelationserscheinungen zwischen den sexuellen Tendenzen.- IV. Die Stabilität der Geschlechtsdetermination.- V. Sekundäre Geschlechtsmerkmale.- a)