buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Dirk Abel

Petri-Netze für Ingenieure


Modellbildung und Analyse diskret gesteuerter Systeme
Softcover reprint of the original 1st ed. 1990. 2012. viii, 130 S. VIII, 130 S. 55 Abb. 242 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-95603-3 (3642956033)
Neue ISBN: 978-3-642-95603-4 (9783642956034)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Analyse diskret gesteuerter Systeme beschränkt sich bisher auf die Möglichkeiten der Simulation; für zeitlich parallele, nebenläufige Prozesse benötigt man als weiteres, leistungsfähiges Instrument die Petri-Netze. Das Buch führt in die Theorie ein, soweit dies für den Anwender erforderlich ist, beschreibt die Möglichkeiten und zeigt die Anwendung sowohl mit Hilfe graphentheoretischer als auch algebraischer Methoden.
1 Einführung.- 2 Theorie der Petri-Netze.- 2.1 Syntax und Darstellung.- 2.2 Schaltregel und Erreichbarkeit.- 2.3 Lebendigkeit und Beschränktheit.- 2.4 Konflikt und Kontakt.- 3 Modelle diskret gesteuerter Systeme.- 3.1 Petri-Netze als Automaten.- 3.2 Synthese von Petri-Netzen.- 3.3 Spezielle Netzklassen.- 3.4 Netze mit individuellen Marken.- 3.5 Dynamische Netzeigenschaften.- 4 Verknüpfung von Teilsystemen.- 4.1 Hierarchische Organisation von Petri-Netzen.- 4.2 Abbildung zeitbehafteter Vorgänge.- 4.3 Alternative Netzverfeinerungen.- 5 Graphentheoretische Analyse.- 5.1 Überblick.- 5.2 Nachweis der Lebendigkeit für beschränkte Petri-Netze.- 5.2.1 Konstruktion und Auswertung des Erreichbarkeitsgraphen.- 5.2.2 Kondensation gerichteter Graphen.- 5.2.3 Lebendigkeitsnachweis.- 5.3 Nachweis der Beschränktheit von Petri-Netzen.- 5.3.1 Konstruktion des Überdeckungsgraphen.- 5.3.2 Beschränktheitsnachweis.- 6 Algebraische Analyse.- 6.1 Überblick.- 6.2 Definition und Bedeutung der Netzinvarianten.- 6.2.1 Definition der S-Invarianten.- 6.2.2 Definition der T-Invarianten.- 6.2.3 Interpretation der Invarianten.- 6.3 Ermittlung der Netzinvarianten.- 6.3.1 Einführung in das mathematische Problem.- 6.3.2 Algorithmus zur Berechnung ganzer Lösungen.- 6.3.3 Verfahren zur Ermittlung positiver Lösungen.- 7 Anwendungsbeispiel.- 7.1 Beispielprozeß.- 7.2 Graphentheoretische Analyse eines Teilsystems.- 7.3 Algebraische Analyse des Gesamtsystems.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Nachwort.- Formelzeichen.- Definitionen und Sätze.
Professor Dirk Abel absolvierte von Februar 1979 bis Mai 1979 ein Industriepraktikum in der Werkzeugfabrik August Rüggeber, Marienheide, und der Edelstahlgießerei Schmidt & Clemens, Kaiserau. Von Oktober 1979 bis Oktober 1983 studierte Professor Abel Maschinenbau an der RWTH Aachen, Diplomzeugnis vom Oktober 1983. Seit Oktober 2001 ist er Leiter des Instituts für Regelungstechnik (C4-Professur) der RWTH Aachen.