buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

W. E. Eder, Vladimir Hubka (Beteiligte)

Einführung in die Konstruktionswissenschaft


Übersicht, Modell, Ableitungen
Softcover reprint of the original 1st ed. 1992. 2012. x, 226 S. 9 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-95674-2 (3642956742)
Neue ISBN: 978-3-642-95674-4 (9783642956744)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit diesem Buch wird das Konstruieren, eine der
Hauptaufgaben des Ingenieurs, auf ein wissenschaftliches
Fundament gestellt. Dies geschieht inerster Linie mit dem
Ziel, Studenten von Universit{ten und Fachhochschulen in
eine neue Denkweise einzuf}hren, die ihre sp{tere praktische
Arbeit zu systematisieren gestattet. Es wendet sich aber
auch an den bereits konstruktiv t{tigen Ingenieur, dem es
sein meist extrem umfangreiches Wissenordnen hilft.
Das Buch gliedert sich in drei Teile: I. die Beschreibung
des Konstruktionsprozesses, II. der Weg von loser
Wissensanh{ufung zur Ordnung, III. die Ableitung spezieller
Wissenssysteme aus der allgemeinen
Konstruktionswissenschaft.Darstellung und Strukturierung
des Textes sowie Auswahl und Aufbau der Bilder folgen den
f}r diese Aufgabe erarbeiteten didaktischen Prinzipien.
I. Übersicht.- 1 Einleitung.- 1.1 Wissen und Wissenschaft - Allgemein.- 1.2 Technisches Wissen.- 1.3 Objekthierarchie in der Technikwissenschaft.- 1.4 Technikwissenschaften.- 1.4.1 Aufgabe und Gegenstand.- 1.4.2 Bedeutung und Position.- 1.4.3 Die zu behandelnde Problematik von Technikwissenschaften.- 1.4.4 Arten der Technikwissenschaften.- 2 Konstruieren.- 2.1 Was verstehen wir unter Konstruieren?.- 2.2 Zum Begriff "Konstruieren".- 2.2.1 Terminus technicus "Konstruieren".- 2.2.2 Konstruieren in den Aussagen anderer Autoren.- 2.2.3 Die "Breite" des Konstruierens.- 2.3 Technisches Wissen über Konstruieren heute.- 2.4 Verhältnis zwischen Konstruieren und einigen anderen Begriffen.- 2.4.1 Konstruieren und Intuition (Inspiration).- 2.4.2 Konstruieren und "Konstruktionsgefühl".- 2.4.3 Konstruieren und Kreativität.- 2.4.4 Konstruieren und Innovation.- 2.4.5 Konstruieren und Erfinden.- 2.4.6 Konstruieren und Heuristik.- 2.4.7 Schlußsbemerkung.- 2.5 Ist Konstruieren lehrbar/lernbar?.- 3 Geschichtliche Entwicklung des Wissens bis zur Konstruktionswissenschaft.- 3.1 Skizze zur Entwicklung von Vorstellungen über die Rationalisierung des Konstruktionsgebietes.- 3.1.1 Voraussetzungen für Rationalisierungsbemühungen.- 3.1.2 Entwicklung im deutschsprachigen Gebiet.- 3.1.3 Großbritannien.- 3.1.4 Frankreich.- 3.1.5 Italien.- 3.1.6 Skandinavien.- 3.1.7 USA und Kanada.- 3.1.8 Russland - UdSSR.- 3.1.9 Tschechoslowakei.- 3.1.10 Polen.- 3.1.11 Japan.- 3.1.12 Zusammenfassung.- 3.2 Charakteristik der Entwicklung des Konstruktionswissens.- 3.2.1 Faktoren der Entwicklung.- 3.2.2 Entwicklung auf einzelnen Ebenen.- 3.2.3 Verlauf des Prozesses.- 3.3 Der heutige Stand des Konstruktionswissens.- II. Modell der Konstruktionswissenschaft.- 4 Konstruktionswissenschaft und ihre Ziele.- 4.1 Was ist Konstruktionswissenschaft?.- 4.2 Ist Konstruktionswissenschaft heute notwendig?.- 4.3 Zum Begriff der Konstruktionswissenschaft.- 4.4 Ziele der Konstruktionswissenschaft.- 4.5 Akzeptanz der Konstruktionswissenschaft.- 5 Konzeption der Konstruktionswissenschaft und ihre Methoden.- 5.1 Zur inhaltlichen Konzeption der Konstruktionswissenschaft.- 5.2 Zu Inhalt und Struktur der Konstruktionswissenschaft.- 5.3 Arten der Konstruktionswissenschaft.- 5.4 Prinzipien für den Aufbau der Konstruktionswissenschaft.- 5.5 Methoden der Konstruktion Wissenschaft zur Gewinnung neuer Erkenntnisse.- 5.6 Verhältnis zwischen Methode, Gegenstand und Theorie.- 6 Quellen des Wissens und Impulse für Konstruktionswissenschaft.- 6.1 Philosophie.- 6.2 Psychologie, Soziologie.- 6.3 Arbeitswissenschaft.- 6.4 Mathematik.- 6.5 Kybernetik.- 6.6 Informatik.- 6.7 Management.- 6.8 Erfindungslehre.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Teilgebiete der Konstruktionswissenschaft.- 7.1 Theorie technischer Systeme (TTS).- 7.1.1 Die früheren Formen der Wissenssysteme über Objekte des Konstruierens.- 7.1.2 Frühere Versuche, mehr abstrakte Wissenssysteme im Bereich von technischen Systemen zu bauen.- 7.1.3 Inhalt des Teilgebietes Theorie technischer Systeme.- 7.1.4 Zusammenfassung.- 7.2 Theorie der Konstruktionsprozesse (TKoP).- 7.2.1 Die früheren Ansichten und Formen des Wissenssystems "Konstruktionsprozeß".- 7.2.2 Inhalt des Teilgebietes Konstruktionsprozesse.- 7.3 Sachwissen.- 7.3.1 Die Entwicklung der Formen des Sachwissens und dessen Quellen.- 7.3.2 Die Struktur des Sachwissens.- 7.3.3 Die Form des Sachwissens.- 7.3.4 Die Gewinnung des Sachwissens.- 7.3.5 Sachwissen - Gültigkeitsbereiche.- 7.3.6 Stand und Entwicklungsaussichten des Sachwissens.- 7.4 Wissen über Konstruktionsprozesse.- 7.4.1 Die Struktur des Wissens über Konstruktionsprozesse.- 7.4.2 Die Form des Wissens über Konstruktionsprozesse.- 7.5 Quasi-Hauptgebiete.- 7.5.1 Wissen über rechnerunterstütztes Konstruieren - CAD-Wissen.- 7.5.2 Aquisition des Wissens für Programme.- 7.5.3 Zusammenfassung.- III. Die Ableitung der Konstruktionswissenschaft in weitere Disziplinen - spezielle Konstruktionswissenschaften.- 8 Konstruktionswissenschaft f