buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans Mohr, Peter Schopfer (Beteiligte)

Lehrbuch der Pflanzenphysiologie


3. Aufl. 2012. xi, 608 S. 279 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-96454-0 (3642964540)
Neue ISBN: 978-3-642-96454-1 (9783642964541)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


1. Zur Zielsetzung der Physiologie.- Das Selbstverständnis der Physiologie.- Heterogenität der Physiologie.- Grenzen des Reduktionismus.- Die pragmatische Haltung.- Gesetzesaussagen in der Biologie.- Allsätze in der Physiologie.- Systemtheorie.- Leitende Gesichtspunkte.- Biochemie und Physiologie.- 2. Einige theoretische Grundlagen der Physiologie.- Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.- Bezugsgrößen.- Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie.- Einfaktorenanalyse.- Mehrfaktorenanalyse.- Formulierung von Sätzen.- Merkmale und Variabilität.- Darstellung von Daten.- Das Problem der Extrapolation.- 3. Die Hierarchie der Komplexität.- 4. Die Zelle als Konstrukt.- 5. Die Zelle als morphologisches System.- Zelle und Evolution.- Die meristematische Pflanzenzelle.- Die ausgewachsene Pflanzenzelle.- Die verholzte Pflanzenzelle.- 6. Die Zelle als genphysiologisches System.- Die Lokalisation der genetischen Information.- Chromatin und Chromosomen.- Die RNA der Zelle.- Paradigmen der Molekularbiologie.- Das Jacob-Monod-Modell der Regulation.- Die Kaskadenregulation bei Eukaryoten.- Genom, Piastom, Chondrom, Plasmon.- 7. Die Zelle als teilungsfähiges System.- Der Zellcyclus.- Die Regulation der Mitoseintensität.- Die Determination der Teilungsebene.- Zellcyclus und Zelldifferenzierung.- 8. Polarität - eine Grundeigenschaft der Zelle.- Phänomene.- Die Bedeutung der Zellpolarität.- Polaritätsinduktion durch Licht.- Polaritätsinduktion durch polarisiertes Licht.- Polarität und bioelektrisches Feld.- Polarität und Signalsubstanz.- 9. Kern-Plasma-Wechselwirkungen bei Acetabularia.- Der Organismus.- Die Vorzüge von Acetabularia als experimentelles System.- Einflüsse des Plasmas auf den Primärkern.- Die Bedeutung des Kerns für die spezifische Morphogenese.- Kernabhängige, spezifische Enzymsynthese.- Enzymsynthese und Formmerkmale.- Kern-Plastiden-Beziehungen.- 10. Intrazelluläre Morphogenese.- Morphogenese der Mitochondrien.- Morphogenese der Piastiden.- Morphogenese der Microbodies.- 11. Die Zelle als energetisches System.- Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht.- Das chemische Potential.- Das chemische Potential von Wasser.- Die Anwendung des Wasserpotential-Konzepts auf den Wasserzustand der Zelle.- Das chemische Potential von Ionen.- Das Membranpotential.- Energetik biochemischer Reaktionen.- Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotential.- Redoxsysteme und Redoxpotential.- 12. Die Zelle als metabolisches System.- Die biologische Katalyse.- Metabolische Kompartimentierung der Zelle.- Transportmechanismen an Biomembranen.- Stoffaufnahme der Zelle.- Energie transformation an Biomembranen.- Prinzipien der metabolischen Regulation.- 13. Photosynthese als Energiewandlung.- 14. Photosynthese als Funktion des Chloroplasten.- Die Elemente des Photosyntheseapparates.- Der photochemische Bereich.- Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen.- Der photosynthetische Elektronentransport.- Der Mechanismus der Photophosphorylierung.- Der biochemische Bereich.- Ein kurzer Blick auf die bakterielle Photosynthese.- 15. Energiegewinnung durch Dissimilation.- 16. Die Dissimilation der Kohlenhydrate.- Glycolyse.- Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung).- Citratcyclus und Atmungskette.- Cyanid-resistente Atmung.- Oxidative Phosphorylierung.- Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus.- 17. Die Mobilisierung von Reservefett.- Lipolyse, ?-Oxidation der Fettsäuren und Glyoxylatcyclus.- Aufbau von Saccharose aus Succinat.- Anhang: Acetatverwertung bei Grünalgen.- 18. Die Photorespiration.- Photosynthese von Glycolat.- Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats.- Anhang: Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen.- 19. Die Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels.- Der Respiratorische Quotient.- Regulation des Kohlenhydratabbaus.- Anhang: Weitere Oxidasen pflanzlicher Zellen.- 20. Das Blatt als photosynthetisch
Peter Schopfer ist Emeritus-Professor für Botanik der Universität Freiburg.