Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Manfred Heckl, Gerhard Müller
(Beteiligte)
Taschenbuch der Technischen Akustik
Herausgegeben von Heckl, Manfred; Müller, Gerhard
2. Aufl. 2012. xxv, 670 S. XXV, 670 S. 495 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-97357-4 (3642973574)
Neue ISBN: 978-3-642-97357-4 (9783642973574)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, Probleme der Raumakustik und der Meßtechnik (einschließlich der relevanten Normen und Richtlinien), die bei der täglichen Arbeit auf diesem Gebiet benötigt werden. Breiten Raum nehmen Fragen der Schallentstehung, Luft- und Körperschallausbreitung und der Lärmminderung ein, wie sie im Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie Hoch- und Tiefbau vorkommen. Die einzelnen Beiträge wurden gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neue Abschnitte: Aktive Lärmminderung (Antischall), Numerische Methoden und Schallentstehung bei der Holz- und Metallbearbeitung.
1. Physikalische Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Meßgrößen.- 1.2.1 Schall in Gasen und Flüssigkeiten (s. Tabelle 1.3).- 1.2.1.1 Zeit-und Frequenzverlauf des Schalldrucks.- 1.2.1.2 Zeit- und Frequenzverlauf der Schallschnelle.- 1.2.1.3 Intensität, Leistung, Impedanz.- 1.2.1.4 Schallausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge.- 1.2.2 Schall in Festkörpern (Körperschall).- 1.2.2.1 Die verschiedenen Wellen typen.- 1.2.2.2 Schallermüdung.- 1.3 Grundgleichungen.- 1.3.1 Luftschall und Flüssigkeitsschall.- 1.3.2 Körperschall.- 1.4 Abstrahlung.- 1.4.1 Luftschall und Flüssigkeitsschall.- 1.4.2 Körperschall.- 1.5 Schallausbreitung.- 1.5.1 Brechung.- 1.5.2 Streuung.- 1.6 Reflexion von Schallwellen (Spiegelung).- 1.7 Dämpfung.- 1.8 Schall in begrenzten Räumen (stehende Wellen).- 1.9 Literatur.- 2. Akustische Meßtechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Meßgrößen.- 2.3 Meßgeräte.- 2.3.1 Allgemeine Anforderungen.- 2.3.2 Mikrophone.- 2.3.3 Körperschallaufnehmer.- 2.4 Zeit verlauf und Spektrum.- 2.4.1 Charakterisierung von Zeitverläufen.- 2.4.2 Spektralanalyse.- 2.4.3 Schmalband-(FFT-) Analyse.- 2.5 Spezielle Luftschallmessungen.- 2.5.1 Messung von Schalldruckpegeln.- 2.5.2 Schalleistungsmessung.- 2.5.3 Messung der Schalldämmung.- 2.5.4 Messung der Absorptionsfläche im Hallraum.- 2.5.5 Messungen im Kundtschen Rohr.- 2.6 Spezielle Körperschallmessungen.- 2.6.1 Messung von Körperschallpegeln.- 2.6.2 Messung von Materialdaten.- 2.6.3 Modalanalyse.- 2.7 Literatur.- 3. Numerische Methoden in der Technischen Akustik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fourierreihen.- 3.2.1 Fourierreihen im Zeitbereich.- 3.2.2 Fourierreihen im Ortsbereich (akustische Holographie).- 3.3 Methode der finiten Elemente (FEM).- 3.3.1 Resonanzfrequenzen und Schwingungsformen.- 3.3.2 Erzwungene Bewegungen.- 3.4 Randelementmethode (BEM).- 3.4.1 Berechnung der Schallabstrahlung.- 3.4.1.1 Auswahl der Elemente.- 3.4.1.2 Behandlung von Singularitäten.- 3.4.2 Berechnung der Streuung.- 3.5 Residualmethoden zur Berechnung der Schallabstrahlung.- 3.5.1 Multipolstrahlersynthese.- 3.5.1.1 Multipole mit gleichem Ursprung.- 3.5.1.2 Multipole mit verschiedenem Ursprung.- 3.5.1.3 Wahl der Gewichtsfunktion.- 3.5.2 Verwandte Methoden.- 3.5.3 Vergleich der verschiedenen Methoden zur Behandlung von akustischen Abstrahl- und Streuproblemen.- 3.6 Schallfelder in inhomogenen Medien.- 3.6.1 Geometrische Akustik, Schallstrahlenberechnung.- 3.6.2 Weitere Methoden.- 3.6.2.1 WKB-Methode.- 3.6.2.2 Parabolische Gleichung.- 3.6.2.3 Gaussian Beam Method.- 3.7 Prognoseverfahren für Spezialfälle.- 3.8 Literatur.- 4. Schallwirkungen beim Menschen und Fragen des Gehörschutzes.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anatomie des Ohres.- 4.3 Funktion des Gehörorgans.- 4.3.1 Luftleitung.- 4.3.2 Knochenleitung.- 4.4 Leistungsbereich des Ohres.- 4.4.1 Leistungsgrenzen.- 4.4.2 Bewertung von Unterschieden.- 4.4.3 Richtungshören.- 4.5 Schalltraumatische Hörschäden.- 4.5.1 Akute Hörverluste.- 4.5.2 Die Lärmschwerhörigkeit.- 4.5.3 Das Hören des Lärmschwerhörigen.- 4.5.4 Beurteilung der Lärmschwerhörigkeit.- 4.5.5 Häufigkeit und Risiko.- 4.6 Technischer und persönlicher Schallschutz.- 4.6.1 Wirkung von Gehörschutzmitteln.- 4.6.2 Kriterien für die Auswahl von Gehörschützern.- 4.6.3 Die einzelnen Gehörschutzmittel.- 4.7 Extraaurale Schallwirkungen.- 4.7.1 Vegetative Schallwirkungen.- 4.7.2 Psychosoziale Wirkungen.- 4.7.3 Schlafstörungen.- 4.8 Literatur.- 5. Beurteilung von Geräuschimmissionen (Vorschriften - Normen Richtlinien).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Beurteilungsgrundlagen.- 5.2.1 Momentane Geräuschstärke.- 5.2.2 Mittelwerte.- 5.2.3 Perzentilpegel.- 5.2.4 Mittlerer Maximalpegel.- 5.2.5 Beurteilungspegel.- 5.2.6 Immissionswerte.- 5.2.7 Ermittlung der Geräuschbelastung.- 5.3 Spezielle Beurteilungsverfahren.- 5.3.1 Lautheitspegel, Lautheit.- 5.3.2 Berechnete Lautheit nach Zwicker.- 5.3.3 Perceived Noise Level nach Kryter.- 5.3.4 Noise-rating Kurven.- 5.3.5 Frequenzbewertungskurven.- 5.3.6 Sprachverständlichkeit