Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Adolf Pucher
Lehrbuch des Stahlbetonbaues
Grundlagen und Anwendungen im Hoch- und Brückenbau
3. Aufl. 2012. xii, 338 S. XII, 337 S. 324 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-7091-8078-3 (3709180783)
Neue ISBN: 978-3-7091-8078-5 (9783709180785)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
´Erster Teil. Die Grundlagen der Bauweise..- A. Die Baustoffe der Stahlbetonbauweise und deren Verarbeitung.- a) Der Stahl.- b) Der Zement.- c) Sand, Kies und Wasser.- d) Die Bereitung des Betons.- e) Die Festigkeit des Betons.- B. Die physikalischen Grundlagen der Stahlbetonbauweise.- a) Die Formänderungen des Stahles.- b) Die bei der Belastung des Betons sofort entstehenden Formänderungen.- c) Die vom Alter des Betons abhängigen Formänderungen.- d) Die Haftung zwischen Beton und Stahl und die Verbundwirkung.- C. Festigkeitslehre des Stahlbetons.- a) Die Begriffe Standsicherheit und Bemessung.- b) Bezeichnungen.- c) Stützen bei mittigem Druck.- 1. Stützen mit Bügelbewehrung.- 2. Umschnürte Stützen.- 3. Die Knicksicherheit der Stützen.- d) Mittiger Zug.- e) Balken bei symmetrischer Biegung.- 1. Die Zustände der Formänderung.- 2. Der Rechteckquerschnitt.- 3. Der Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung.- 4. Beliebige, einfach symmetrische Querschnitte.- 5. Der Plattenbalken.- 6. Der Plattenbalken mit Druckbewehrung.- 7. Querschnitt mit dreieckiger Druckzone.- 8. Die graphische Methode bei beliebiger Querschnittsform im Zustand II a.- f) Die erweiterte Anwendung der Bemessungsbehelfe.- g) Momentendeckung und Biegebewehrung.- 1. Balken mit konstanter Höhe.- 2. Balken mit veränderlicher Höhe.- h) Schubspannung und Schubbewehrung.- 1. Die Schubspannung.- 2. Schubkraft und bezogene Schubkraft.- 3. Schubbewehrung.- 4. Bewehrung auf Abscheren.- i) Haftspannungen.- k) Verdrehung (Torsion).- l) Biegung mit Längskraft (große Ausmittigkeit).- m) Ausmittiger Druck (kleine Ausmittigkeit).- n) Ausmittiger Zug (kleine Ausmittigkeit).- o) Schubspannung und Schubbewehrung bei Biegung mit Längskraft.- p) Schiefe Biegung mit und ohne Längskraft.- 1. Berechnung nach Zustand I a.- 2. Berechnung nach Zustand II a.- q) Grundzüge der Theorie der Biegung im plastischen Bereich.- 1. Die bei der Biegung maßgebenden physikalischen Grundgesetze.- 2. Die inneren Kräfte.- 3. Die Gleichgewichtsbedingungen.- 4. Die Entwicklung von"Bemessungsformeln".- 5. Die Formänderungslinie und die Bruchstauchung des Betons.- 6. Die Bruchmomente des Rechteckbalkens.- 7. Bemessung auf Grund eines Grenzzustandes.- 8. Querschnitte mit Druckbewehrung.- 9. Diskussion der bisher gewonnenen Ergebnisse.- r) Die Bemessung nach Önorm B 4200, vierter Teil.- 1. Die Grundlagen.- 2. Die Bemessung bei Biegung.- 3. Biegung mit Längskraft.- 4. Ausmittiger Druck.- 5. Bemerkungen zu den neuen Bemessungstabellen.- s) Die Bemessung nach den Vorschriften anderer Länder.- Zweiter Teil Stahlbeton-Hochbau..- A. Die Formen des Stahlbeton-Hochbaues.- a) Die Stabtragwerke.- 1. Die Durchlaufträger.- 2. Die Rahmen.- 3. Die Fachwerke.- b) Die ebenen Flächentragwerke.- 1. Die Platten.- 2. Plattenartige Tragwerke.- 3. Die Scheiben.- c) Die räumlichen Flächentragwerke.- 1. Die Behälter.- 2. Die Faltwerke.- 3. Die Schalen.- B. Stabtragwerke.- a) Die wichtigsten statischen Methoden für die Stabtragwerke des Stahlbeton-Hochbaues.- 1. Der Grundgedanke des Ooss-Verfahrens.- 2. Der Durchlaufträger.- 3. Rahmen mit geraden Stäben und unverschieblichem Netz.- 4. Rahmen mit geraden Stäben und verschieblichem Netz mit wenigen Freiheitsgraden.- 5. Rahmen mit verschieblichem Netz mit vielen Freiheitsgraden und Rahmen mit gekrümmten Stäben.- 6. Rahmen mit Zugbändern.- b) Die Gestaltung der Stabtragwerke.- 1. Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung der Bewehrung.- 2. Die Stützen und deren Grundkörper.- 3. Die geraden Träger.- 4. Die Rahmen.- 5. Feste Gelenke.- 6. Dehnfugen und bewegliche Gelenke.- 7. Zugbänder.- C. Platten und Scheiben (Ebene Flächentragwerke).- a) Die Berechnungsmethoden der Platten.- 1. Die Näherungsmethoden.- 2. Die Theorie elastischer Platten.- b) Die Gestaltung der Platten.- 1. Platten mit Hauptbewehrung in einer Richtung.- 2. Kreuzbewehrte Platten.- 3. Pilzdecken.- 4. Plattenartige Tragwerke.- c) Die Be