Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
K. Széchy
Gründungsarten
2. Aufl. 2012. x, 432 S. IX, 431 S. 385 Textabb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-7091-8138-0 (3709181380)
Neue ISBN: 978-3-7091-8138-6 (9783709181386)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Gründungsaufgaben, Einteilung und Berechnung der Grundbauten im allgemeinen.- III. Flächengründungen 361.- A. Einteilung der Flächengründungen.- B. Entwurf der Flächengründungen.- 1. Die Auswahl der Gründungsebene.- a) Durch das Baumaterial bedingte Mindesttiefe.- b) Frostgrenze.- c) Bodenschichtung.- d) Grundwasserverhältnisse.- e) Konstruktion und Bestimmung des Bauwerkes.- f) Grundbruchgefahr.- g) Beispiele.- 2. Konstruktion und Bemessung der Streifengründung.- a) Die Bemessung der Streifengründungen.- b) Maßgebender Querschnitt.- c) Form der Sohlfläche.- d) Einfluß der Bodentragfähigkeit.- e) Gründungen aus Fertigteilen.- f) Zahlenbeispiele.- 3. Streifengurtgründungen.- Rechnungsbeispiele.- 4. Einzel- oder Blockfundamente (Pfeilerfundamente).- a) Quadratförmige Einzelfundamente.- ?) Bemessung mit Näherungsannahmen.- ?) Genauere Bemessungsverfahren.- b) Einzelfundamente mit rechteckiger Grundfläche.- ?) Bemessung.- ?) Zahlenbeispiele.- ?) Einzelfundamente besonderer Ausbildung.- ?) Nachweis gegen Schiefstellung und Kippen.- c) Vieleckige und kreisförmige Einzelfundamente.- ?) Starre Einzelfundamente.- ?) Biegsame Fundamente.- ?) Zahlenbeispiel.- ?) Schalenartige Einzelfundamente.- 5. Plattengründungen.- a) Die Bemessung der Plattengründungen.- ?) Bemessung mit Annahme gleichmäßig oder trapezförmig verteilter Bodenpressungen (Unendlich starre Platte).- ?) Berechnung auf Grund der Verformung der biegsamen Platte.- A. Die Bettungsziffermethode.- B. Graphische Bettungszifferverfahren, die auch die Berücksichtigung der Veränderung der Bettungsziffer ermöglichen.- C. Bemessung auf Grund der Plastizitätslehre.- D. Verfahren, ausgearbeitet auf Grund der Aufeinanderwirkung der Setzungen der Nachbarteile.- ?) Zahlenbeispiele.- C. Standsicherheitsnachweis bei Flächengründungen.- 1. Nachweis gegen Gleiten.- 2. Nachweis gegen Kippen.- 3. Nachweis gegen Schrägstellen.- 4. Nachweis gegen Aufschwimmen.- 5. Nachweis gegen Grundbruch.- Allgemeine Literatur zu Kap. III.- Tiefgründungen.- IV. Pfahlgründungen.- A. Tragfähigkeit von Pfählen und Pfahlfundamenten.- 1. Tragfähigkeit von Pfählen (gegenüber lotrechter Belastung).- a) Theoretische Ermittlung der Pfahltragfähigkeit.- b) Ermittlung der Pfahltragfähigkeit auf Grund dynamischer (Ramm-)Formeln.- c) Ausführung und Auswertung der Probebelastung von Pfählen.- d) Ermittlung der Pfahltragfähigkeit durch Sondierung.- e) Näherungsweise Ermittlung der Tragfähigkeit anhand von Vorschriften und empirischen Unterlagen.- 2. Tragfähigkeit von Pfahlgruppen und Pfahlfundamenten.- a) Spannungsbereiche im Umkreis um die Pfähle.- b) Verfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit von Pfahlgruppen.- 3. Die Setzung von Pfählen und Pfahlgruppen.- B. Regeln für den Entwurf von Pfahlgründungen.- 1. Die Faktoren, die die Tragfähigkeit von Pfählen beeinflussen.- a) Pfahlform und Art der Pfahlherstellung.- b) Bodenschichtung.- c) Negative Mantelreibung.- 2. Regeln für den Entwurf von Pfählen und Pfahlgründungen.- a) Regeln für den Entwurf stehender Pfahlgründungen.- b) Regeln für den Entwurf schwebender Pfahlgründungen.- c) Verdichtungspfähle.- C. Pfahltragfähigkeit gegen andere Krafteinwirkungen.- 1. Tragfähigkeit gegen axial gerichtete Zugkräfte.- 2. Waagrecht beanspruchte Pfähle (Untersuchung auf Biegung und Ausknickung).- D. Pfahlroste.- 1. Austeilung der Pfähle.- 2. Die Bemessung von Pfahlrosten.- a) Statisch bestimmter Pfahlrost.- b) Statisch unbestimmter Pfahlrost.- ?) Näherungsverfahren.- ?) Genauere Berechnungsverfahren.- 3. Der konstruktive Aufbau von Pfahlrosten.- a) Holzpfahlroste und kombinierte Pfahlroste.- b) Pfahlroste aus Stahlbeton und aus Beton.- E. Konstruktion und Herstellung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 1. Fertigpfähle.- a) Holzpfähle.- b) Stahlbetonpfähle.- c) Stahlpfähle.- d) Verbundpfähle.- 2. Das Einbringen von Fertigpfählen.- a) Rammgeräte, Rammvorgang und während des Rammens auftretende Beanspruchungen.- ?) Ra