buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans-Jürgen Schings

Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch


Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner
2012. 136 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2012
ISBN: 3-8260-2766-3 (3826027663)
Neue ISBN: 978-3-8260-2766-6 (9783826027666)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Vor der Philosophie hat das Mitleid einen schweren Stand, in der Theorie der Tragödie hingegen nimmt es seit Aristoteles einen Vorzugsplatz ein. Beispielhaft treffen beide Diskurse in der Debatte über das Trauerspiel aufeinander, die Lessing und Mendelssohn parallel zur Entstehung des bürgerlichen Trauerpiels austragen. Die Studie führt den Nachweis, daß Lessings gewagter Satz "Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch." sich offenkundig an Rousseaus exzeptioneller Auszeichnung des Mitleids orientiert. Es zeigt sich ferner, daß die Poetik des Mitleids zur Vorgeschichte des Realismus gehört. Sie bringt eine gegen-klassische und anti-idealistische Stiltendenz hervor, die ihren prägnanten Ausdruck in Georg Büchners Lenz- Erzählung findet. Schopenhauers Mitleids-Ethik liegt da nicht fern.

Stimmen zur ersten Auflage
In der Fülle ihrer Aspekte ist die. knappe Monographie nicht nur für die germanistische Forschung. von Bedeutung; als Beitrag zur Ideengeschichte der Aufklärung. enthält sie auch für die allgemeine Literaturwissenschaft und Literaturästhetik eine Reihe von "fermenta cognitionis"., die wichtiger sind als manche erschöpfende literarhistorische Darstellung. Dieter Borchmeyer, Poetica 14, 1982

Hans-Jürgen Schings provides an exceptionally useful clarifi cation of basic categories in eighteenth- century aesthetics, and does so with great concision.
Benjamin Bennett, Journal of English and Germanic Philology 1981

Ein perspektivenreiches, übersichtliches, überzeugendes Buch. Gerhard Kurz, Germanistik 22, 1981

This is a very compressed presentation, but one that gets to the heart not only of dominant stage theories but of existential concerns of the 18th, 19th and 20th centuries,
Helmut Koopmann, Literature, Music, Fine Arts 18,
1985
Hans-Jürgen Schings, Promotion 1965, Habilitation 1974. Ordentliche Professuren: Würzburg (1974-1981), Heidelberg (1981-1986), FU Berlin (1986-2005, Emeritierung). Gastprofessuren: Lawrence, Kansas 1981; Los Angeles (UCLA) 1990 und 1993. Tokyo 2000. Forschungsgebiete: Weimarer Klassik, Barock, Aufklärung, Klassische Moderne. Literarische Anthropologie, Gattungstheorie, Deutsche Literatur und französische Revolution. Bücher: Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius, 1966. Melancholie und Aufklärung, 1977. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 1980. Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert (Hg.), 1994. Die Brüder des Marquis Posa, 1996. Zustimmung zur Welt, 2011.