buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hermann Müller-Thurgau

Die Herstellung unvergorener und alkoholfreier Obst- und Traubenweine


Nachdr. d. 5. bearb. Aufl. v. 1898. 2012. 96 S. 190 mm
Verlag/Jahr: PRIMUS VERLAG 2012
ISBN: 3-8262-3033-7 (3826230337)
Neue ISBN: 978-3-8262-3033-2 (9783826230332)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Hermann Müller-Thurgau ist durch die nach ihm benannte Rebsorte bekannt geworden. Als Pionier der Konservierung unvergorener und alkoholfreier Trauben- und Obstsäfte kennt man ihn kaum. Das vorliegende Werk erschien erstmals 1896. Schon ein Jahr später wurden über eine Million Liter nach Müller-Thurgaus Verfahren produziert. Unsere Ausgabe folgt der 1898 vom Verfasser selbst stark erweiterten und umgearbeiteten 5. Auflage.
Manche Selbstverständlichkeit ist erst vor etwa 100 Jahren wirklich selbstverständlich geworden. Dazu gehört der Genuss alkoholfreier Trauben- und Obstsäfte. Dass wir diese Säfte heute im Supermarkt kaufen können, verdanken wir wesentlich den Forschungen des schweizerischen Botanikers und Önologen Hermann Müller-Thurgau. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konnte man zuckerhaltige Fruchtsäfte allein dadurch haltbar machen, dass man sie vergären ließ. Müller-Thurgau begann schon während seiner Zeit an der Königlich Preußische Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim (1876 1890) mit Forschungen zur Konservierung unvergorener Säfte. Wegen der klaren Konsistenz seiner alkoholfreien Getränke schlug Müller-Thurgau vor, den Begriff unvergorene Obst- und Traubenweine einzuführen. Der Begriff hat sich nicht durchgesetzt, dafür umso mehr das Produkt. Sein Buch bietet bis heute zahlreiche grundlegende Tipps für die heimische Kleinproduktion von Obst- und Traubenweinen.
Der schweizerische Botaniker und Pflanzenphysiologe Hermann Müller (1850-1929), der sich nach seinem Heimatkanton Müller-Thurgau nannte, ist besonders durch die nach ihm benannte Rebsorte berühmt geworden. Neben bahnbrechenden Forschungen zur Physiologie der Reben und der Obstkulturen sowie seinen Beiträgen zum Kellereiwesen hinterließ er auch 330 Schriften unter anderem zur Pflanzenphysiologie, zur Gärungsbiologie und zur Rebzüchtung.