 Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Arno Herzig, Krzysztof Ruchniewicz, Malgorzata Ruchniewicz
(Beteiligte)
Schlesien
Das Land und seine Geschichte in Bildern, Texten und Dokumenten
Mitarbeit: Ruchniewicz, Malgorzata; Ruchniewicz, Krzysztof
Sonderausg. 2012. 255 S. m. 227 Farb- u. SW-Abb. 26,5 cm
Verlag/Jahr: ELLERT & RICHTER 2012
ISBN: 3-8319-0282-8 (3831902828) / 3-8319-0406-5 (3831904065) / 3-8319-0479-0 (3831904790)
Neue ISBN: 978-3-8319-0282-8 (9783831902828) / 978-3-8319-0406-8 (9783831904068) / 978-3-8319-0479-2 (9783831904792)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Abhandlung von Arno Herzig will einem größeren Leserkreis nicht nur den ehemaligen Schlesiern die Entwicklung dieses Landes vermitteln und dabei zeigen, wie friedlich sich hier ethnische und konfessionelle Kulturen begegneten. Auf der politischen Bühne hat Schlesien weitgehend eine zweitrangige Rolle gespielt. Die zahlreichen Teilungen unter den Piasten führten zu einem Machtvakuum, sodass Schlesien schließlich zu einem Nebenland der böhmischen Krone wurde. Friedrich II. erobertedas Land und machte es zur wirtschaftlich wichtigsten Region seiner Monarchie. Im 19. Jahrhundert geriet das Land in eine schwer wirtschaftliche und soziale Krise, auf die durch den schlesischen Weberaufstand von 1844 ganz Deutschland aufmerksam wurde. Erst im Kaiserreich gewann das Land wieder an Bedeutung, musste aber nach dem Ersten Weltkrieg die Abtrennung des industriell bedeutenden Oberschlesien an Polen hinnehmen. Die Nationalsozialisten, die auch in Schlesien stark vertreten waren, führten Deutschland in die Katastrophe, an deren Folgen auch die Schlesier durch den Verlust ihrer Heimat tragen mussten. Inzwischen existiert über 60 Jahre eine polnisch-schlesische Geschichte, die seit der Wende von 1989 bewusst an die über 700-jährige deutsch-schlesische Geschichte anknüpft. Diese Zeitspanne wird von den beiden polnischen Autoren Malgorzata und Krzysztof Ruchniewicz beschrieben.
Arno Herzig, geb. 1937, lehrte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Er leitete zahlreiche Forschungsprojekte, u. a. zur deutsch-jüdischen Geschichte, zur Reformationsgeschichte und Konfessionalisierung sowie zur Geschichte Schlesiens.