buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Maria Hermes

Krankheit: Krieg


Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges
2012. 480 S.
Verlag/Jahr: KLARTEXT-VERLAGSGES. 2012
ISBN: 3-8375-0752-1 (3837507521)
Neue ISBN: 978-3-8375-0752-2 (9783837507522)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Im Ersten Weltkrieg erkrankten beim Feld- und Besatzungsheer über 600.000 Menschen an sogenannten "Krankheiten des Nervengebiets". Maria Hermes untersucht in ihrem Buch die Frage, welche Deutungen des Krieges in den ärztlichen Untersuchungsergebnissen psychischer Erkrankungen zum Ausdruck kommen. Welcher Einfluss wurde dem Krieg auf die Ursachen seelischer Krankheit der Menschen zugesprochen und welche ärztlichen Auffassungen über seelische Gesundheit im Krieg äußern sich auf diese Weise? Welche Zusammenhänge wurden zwischen Kriegsverlauf und psychischen Krankheiten hergestellt? Wie deuteten die Ärzte seelische Gesundheit im Krieg?
Diese psychiatrischen Deutungen des Ersten Weltkrieges stehen im Mittelpunkt des Buches. Mit ihren Krankheitsauffassungen nahmen Psychiater nicht nur eine individuelle Einordnung der Krankheitserscheinungen einzelner Patienten vor. Sie positionierten sich zugleich auch innerhalb der Debatte, wie der Krieg zu deuten sei.
Die qualitative und quantitative Analyse der Krankenakten soldatischer sowie ziviler männlicher und weiblicher Patienten zeigt die Verknüpfungen von Medizin und Militär in einem ursprünglich zivilen Krankenhaus (dem St.-Jürgen-Asyl bei Bremen) zwischen 1914 und 1918. Der psychiatrische Umgang von Soldaten wir in diesem Buch erstmalig mit dem von zivilen Patienten (auch weiblichen) verglichen. Diesen Vergleich nicht zu berücksichtigen ist ein Manko bisheriger Psychiatriegeschichtsforschung.
Dr. Maria Hermes ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie freiberuflich im ausstellungskonzeptionellen und museumspädagogischen Bereich für verschiedene Museen in Niedersachsen und Bremen sowie im Bereich der Nachlasserschließung. Seit 2004 Mitarbeiterin im Krankenhaus-Museum Bremen. Diverse Beiträge zur Psychiatriegeschichte Bremens. Forschungsschwerpunkte sind kultur- und technikhistorische Themen der Regionalgeschichte Niedersachsens und Bremens im 19. und 20. Jahrhundert.