buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Rainer Hering

¯Aber ich brauche die Gebote ...®


Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion
2012. 280 S. 43 Abb. 24 cm
Verlag/Jahr: EDITION TEMMEN 2012
ISBN: 3-8378-2014-9 (3837820149)
Neue ISBN: 978-3-8378-2014-0 (9783837820140)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Beschäftigung mit den Kirchen hatte für Helmut Schmidt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Diese These ist das Ergebnis der vorliegenden Studie, die zwei Ebenen unterscheidet: zum einen die persönliche Beziehung Schmidts zum christlichen Glauben sowie zu den Kirchen, zum anderen die Bedeutung der kirchlichen Institutionen für sein politisches Handeln.
Auf den ersten Blick scheinen Kirchen und Religionen für Helmut Schmidt kein zentrales Lebensthema darzustellen. Seine Weltanschauung und sein politisches Handeln sind vom ´kritischen Rationalismus´ Karl Poppers geprägt, der sich von allen Utopien distanzierte und eine Politik der kleinen Schritte empfahl.
Zu keinem Zeitpunkt stilisierte sich Schmidt zum selbstgewissen christlichen Politiker. Und doch stellte sich der vielbeschäftigte Politiker zeitweise als Synodaler der lutherischen mit verschiedenen Repräsentanten und intellektuell führenden Geistlichen beider Konfessionen. Welche Positionen und Motive hatte Helmut Schmidt auf dem kirchlich-religiösen Feld? Wie hat sich sein Glaubensverständnis im Laufe der Zeit verändert?
Diesen Fragen geht der Historiker und Theologe Rainer Hering im vorliegenden neuen Doppelband der ´Studien der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung´ nach. Auf breiter Quellengrundlage arbeitet Hering erstmals Schmidts persönliche Beziehung zum christlichen Glauben sowie die Bedeutung der Kirchen für dessen politisches Wirken heraus. Damit stellt er eine bislang kaum bekannte Seite des früheren Bundeskanzlers vor: Kirchen und Religion waren, wie Hering nachweist, für Helmut Schmidt nicht nur wesentlich als Vermittler von moralischen Wertvorstellungen und ethischen Normen, sondern wurden von ihm auch als wichtiger Faktor für die Politik wahrgenommen. Parallel zur politischen und wirtschaftlichen Globalisierung verlagerte Schmidt im Laufe der Zeit sein Augenmerk vom Christentum zu den Weltreligionen und versucht bis heute aktiv, durch Etablierung eines interreligiösen Wertekonsenses zur Friedenssicherung beizutragen.
Der Historiker und Theologe Prof. Dr. Dr. Rainer Hering ist Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.