![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/57/64/49/5764491300001n.jpg)
Andreas Kleineberg, Christian Marx
(Beteiligte)
Die Geographie des Ptolemaios
Geographike Hyphegesis Buch 3: Europa zwischen Newa, Don und Mittelmeer
2012. 200 S. 240 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2012
ISBN: 3-8442-2809-8 (3844228098)
Neue ISBN: 978-3-8442-2809-0 (9783844228090)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Analyse der antiken Positionsangaben im 3. Buch der "Geographie" des K. Ptolemaios
Unter den Werken der antiken wissenschaftlichen Literatur gibt die berühmte Geographike Hyphegesis (ca. 150 n. Chr.) des Klaudios Ptolemaios das umfangreichste geographische Bild der Welt in der Antike. Sie enthält eine Zusammenstellung von über 6300 Ortspositionen antiker Städte und Siedlungen sowie von Bergen, Gewässern und Inseln. Viele dieser Orte sind bisher nicht oder nicht sicher lokalisiert, da die Positionsangaben ungenau sind und Fehler aufweisen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der TU Berlin wurde in den letzten Jahren erstmals eine umfassende interdisziplinäre Untersuchung der antiken Koordinatenangaben auf der Basis geodätisch-statistischer Methoden durchgeführt. Nachdem die Autoren ihre Arbeitsergebnisse für das Buch II der Geographike Hyphegesis in ihren Büchern "Germania und die Insel Thule" und "Europa in der Geographie des Ptolemaios" veröffentlicht haben, präsentieren sie nun die Ergebnisse für das Buch III, d.h. für die Gebiete Süd-, Südost- und Osteuropas. Die Fehler von über tausend Positionsangaben wurden analysiert, wodurch erstmals eine Vielzahl bisher unsicherer Identifizierungen rechnerisch gestützt werden konnte und für ca. 150 bisher unbekannte Positionen Identifizierungen ermittelt wurden. In einem Kartenteil mit 18 Karten werden die Identifizierungen der antiken Orte dargestellt.
Kleineberg, Andreas
- Studium der Klassischen Philologie - 2004-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin - freiberuflicher Dozent für Latein und Altgriechisch