![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/31/76/78/3176787600001n.jpg)
Mark Häberlein, Christof Jeggle
(Beteiligte)
Materielle Grundlagen der Diplomatie
Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Herausgegeben von Häberlein, Mark; Jeggle, Christof
1. Aufl. 2012. 294 S. m. Abb. 230 mm
Verlag/Jahr: UVK 2012
ISBN: 3-86764-364-4 (3867643644)
Neue ISBN: 978-3-86764-364-1 (9783867643641)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen das Verhältnis von Diplomatie und Wirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren die Funktionen und Praktiken des Transfers materieller Güter bei der Etablierung und Pflege diplomatischer Beziehungen und zeigen die Intentionen, Kontexte und Folgen des Transfers wertvoller Objekte auf. Ferner werfen sie Schlaglichter auf die Akteure, die materielle Austauschbeziehungen im Kontext der vormodernen Diplomatie gestalteten. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Materialität, künstlerischen Gestaltung und Symbolik der Objekte, die getauscht wurden.
Das Spektrum der Beiträge reicht von deutschen Reichsstädten und europäischen Fürstenhöfen bis zur indianischen Diplomatie im kolonialen Nordamerika.
"´Materielle Grundlagen der Diplomatie´ entwirft ein breites Panorama der Materialkultur in den frühneuzeitlichen internationalen Beziehungen. Die Aufsätze argumentieren sehr quellennah und bieten einen umfangreichen Fundus an detailliert erörterten Beispielen, auf welche die Forschung zukünftig zurückgreifen kann." (WERKSTATTGESCHICHTE, 63/2013)
Prof. Dr. Mark Häberlein lehrt Neuere Geschichte an der Universität Bamberg. Christof Jeggle ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ¯Märkte - Netzwerke - Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500-1800)® an der Universität Bamberg.