Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Michael Schwartzkopff
Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux
Hochverfügbare Linux-Server
3. Aufl. 2012. XIII, 404 S. m. Abb. 23,5 cm
Verlag/Jahr: O´REILLY 2012
ISBN: 3-86899-358-4 (3868993584) / 3-89721-779-1 (3897217791) / 3-89721-919-0 (3897219190)
Neue ISBN: 978-3-86899-358-5 (9783868993585) / 978-3-89721-779-9 (9783897217799) / 978-3-89721-919-9 (9783897219199)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz:
Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource:
Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it´s a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie´s geht:
Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
Eine hochverfügbare Firewall
Dr. Michael Schwartzkopff wuchs in München auf und hat dort auch seine Ausbildung bis zur Promotion in Physik an der TU München absolviert. Das Interesse für Computer wurde schon früh mit einem Commodore 3032 geweckt und hielt über den ersten eigenen Apple bis zum jetzigen Tag an. Mit dem Linux-Virus wurde er als Administrator in der Universität 1994 infiziert.
Nach einem kurzen beruflichen Intermezzo im Kaukasus machte er sein Hobby zum Beruf und arbeitet nun als Berater bei der Firma MultiNET Services GmbH zu allen Themen rund um Linux, IT-Sicherheit und Netzwerk-Management.