![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/18/17/3318170300001n.jpg)
Rudolf Berg, Hermann Ruch
(Beteiligte)
Das Geschichtsbuch - Für Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern
Schülerbuch
Von Berg, Rudolf; Ruch, Hermann
2013. 287 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 260 mm
Verlag/Jahr: CORNELSEN VERLAG 2013
ISBN: 3-06-450095-3 (3064500953)
Neue ISBN: 978-3-06-450095-2 (9783064500952)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Informationen zur Reihenausgabe:
Seit dem Schuljahr 2011/12 gilt im Fach Geschichte in der Beruflichen Oberschule ein neuer, kompetenzorientierter Lehrplan.
Geschichte/Sozialkunde
ermöglicht den Lernenden, die im Lehrplan geforderten Kompetenzen zu erwerben:
Sachkompetenz
: Erwerb vertiefter Kenntnisse der politischen Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kultur- und Alltagsgeschichte. Verständnis für geschichtliche Strukturen anhand eines historisch-chronologischen Gerüsts.
Methodenkompetenz
: Umgang mit Quellen zur sinnvollen und nachprüfbaren Rekonstruktion der Vergangenheit und kritische Auseinandersetzung mit historischen Deutungen.
Orientierungskompetenz
: Finden der eigenen Identität und Orientierung in der Welt. Wertschätzung von Menschenrechten, Demokratie und Freiheit.
Geschichte/Sozialkunde
Das Lehrwerk behandelt die Lerngebiete LG1-LG5 für die FOS 11/BOS 12. Jedes Lerngebiet wird auf einer Auftaktdoppelseite vorgestellt. Es folgen kurze, 4-seitige Stundenkapitel.
Stundenkapitel enthalten einen Darstellungsteil, der historisches Grundwissen durch Text und Bild vermittelt. Der anschließende Materialteil mit Quellen und Arbeitsanweisungen ermöglicht den geforderten Kompetenzerwerb.
Jedes Lerngebiet endet mit den Sonderseiten Der Essay zur Epoche, Die Zeittafel
und zu ausgewählten Lerngebieten auch Das Stichwort zur Epoche
.
Methodenseiten stellen fachspezifische Methoden dar und führen diese beispielhaft vor.
Ein Anhang mit Lexikon, Literaturhinweisen und ausführlichem Register ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten.
Verschiedene Quellentexte in englischer Sprache unterstützen den bilingualen Unterricht.
Handreichungen für den Unterricht
mit Lösungsvorschlägen zu den Arbeitsaufträgen erleichtern die Vorbereitung.
Informationen zum Titel:
Aufbau des Schülerbuchs
Das Lehrwerk behandelt die Lerngebiete LG1-LG5 für die FOS 11/BOS 12. Jedes Lerngebiet wird auf einer Auftaktdoppelseite vorgestellt. Es folgen kurze, 4-seitige Stundenkapitel.
Stundenkapitel enthalten einen Darstellungsteil, der historisches Grundwissen durch Text und Bild vermittelt. Der anschließende Materialteil mit Quellen und Arbeitsanweisungen ermöglicht den geforderten Kompetenzerwerb.
Jedes Lerngebiet endet mit den Sonderseiten Der Essay zur Epoche, Die Zeittafel
und zu ausgewählten Lerngebieten auch Das Stichwort zur Epoche
.
Methodenseiten stellen fachspezifische Methoden dar und führen diese beispielhaft vor.
Ein Anhang mit Lexikon, Literaturhinweisen und ausführlichem Register ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten.
Verschiedene Quellentexte in englischer Sprache unterstützen den bilingualen Unterricht.
Informationen zur Reihenausgabe:
Geschichte - Fachoberschule und Berufsoberschule Bayern
ermöglicht den Lernenden folgende Kompetenzen zu erwerben.
Sachkompetenz: Erwerb vertiefter Kenntnisse der politischen Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kultur- und Alltagsgeschichte; Verständnis für geschichtliche Strukturen anhand eines historisch-chronologischen Gerüsts
Methodenkompetenz: Umgang mit Quellen zur sinnvollen und nachprüfbaren Rekonstruktion der Vergangenheit und kritische Auseinandersetzung mit historischen Deutungen
Orientierungskompetenz: Finden der eigenen Identität und Orientierung in der Welt; Wertschätzung von Menschenrechten, Demokratie und Freiheit
Aufbau des Schülerbuchs
Das Lehrwerk behandelt die Lerngebiete LG1-LG5 für die FOS 11/BOS 12. Jedes Lerngebiet wird auf einer Auftaktdoppelseite vorgestellt. Es folgen kurze, 4-seitige Stundenkapitel.
Stundenkapitel enthalten einen Darstellungsteil, der historisches Grundwissen durch Text und Bild vermittelt. Der anschließende Materialteil mit Quellen und Arbeitsanweisungen ermöglicht den geforderten Kompetenzerwerb.
Jedes Lerngebiet endet mit den Sonderseiten Der Essay zur Epoche, Die Zeittafel
und zu ausgewählten Lerngebieten auch Das Stichwort zur Epoche
.
Methodenseiten stellen fachspezifische Methoden dar und führen diese beispielhaft vor.
Ein Anhang mit Lexikon, Literaturhinweisen und ausführlichem Register ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten.
Verschiedene Quellentexte in englischer Sprache unterstützen den bilingualen Unterricht.
Die Handreichungen für den Unterricht mit Lösungsvorschlägen zu den Arbeitsaufträgen erleichtern die Vorbereitung.