Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Michael Bayer, Norbert Grasmück, Norbert Juraschitz, Ulinka Rublack
(Beteiligte)
Die Neue Geschichte
Eine Einführung in 16 Kapiteln. Mit e. Vorw. v. Jürgen Osterhammel
Herausgegeben von Rublack, Ulinka; Übersetzung: Bayer, Michael; Grasmück, Norbert; Juraschitz, Norbert
2013. 576 S. 215 mm
Verlag/Jahr: S. FISCHER 2013
ISBN: 3-10-067605-X (310067605X)
Neue ISBN: 978-3-10-067605-4 (9783100676054)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Global in der Perspektive, unvoreingenommen im Herangehen, narrativ in der Vermittlung: So geht Geschichtsschreibung heute.
Die Zeiten, in denen für Historiker der westlich-europäische Weg das Maß aller Beschäftigung mit Geschichte war, sind vorbei. Auf der ganzen Welt arbeiten Historiker heute an einer neuen Art, Geschichte im globalen Kontext zu denken, zu verstehen, zu schreiben. In 16 Kapiteln - von Wirtschaft, über Macht, Gender und Kommunikation bis zu Umwelt, Religion und Gefühlen - legen international führende Gelehrte dar, welche Herausforderungen und Bereicherungen der Perspektivenwechsel für die Geschichtswissenschaften bereithält. Eine höchst anregende und abwechslungsreiche Einführung für alle, die sich im 21. Jahrhundert zeitgemäß mit Geschichte befassen wollen.
Mit Beiträgen u.a. von Christopher Clark, Peter Burke, Dorothy Ko, Eiko Ikegami, Anthony Grafton, Pat Thane, Christopher Bayly, Ulinka Rublack, Bin Wong und Kenneth Pomeranz.
"Ausgezeichnete Autoren stellen die interessantesten Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft der letzten Jahrzehnte vor."
Times Literary Supplement
hat [...] viel zu bieten: Gestandene Historikerinnen und Historiker werfen erfrischende Blicke auf den Stand und die Tendenzen ihres Fachs. Neue Zürcher Zeitung 20130706
Rublack, Ulinka
Ulinka Rublack, geboren 1967, studierte in Hamburg und Cambridge und lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am St John´s College in Cambridge/GB. Sie gehört zu den Begründerinnen des Cambridge Centre for Gender Studies. Zu ihren wichtigen Veröffentlichungen zählen u.a. "Magd, Metz´ oder Mörderin. Frauen vor frühneuzeitlichen Gerichten" (1998), "Die Reformation in Europa" (2003), "Dressing Up: Cultural Identity in Renaissance Europa" (2010).