![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/41/04/4441048200001n.jpg)
Birgit Frilling, Wolfgang von Renteln- Kruse, Adelheid Kuhlmey, Lilli Neumann, Wolfgang von Renteln-Kruse
(Beteiligte)
Arzneimittel im Alter
Herausgegeben von Kuhlmey, Adelheid; Renteln-Kruse, Wolfgang von
2013. XII, 125 S. 12 col. ill., 14 col. tbl. 170 x 240 mm
Verlag/Jahr: DE GRUYTER 2013
ISBN: 3-11-028780-3 (3110287803)
Neue ISBN: 978-3-11-028780-6 (9783110287806)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Buchreihe PGGk wendet sich an Vertreter der Gesundheitsberufe, die ältere und hochbetagte Menschen versorgen: Pflegekräfte, Therapeuten, Ärzte, Psychologen u.a. In allen Bänden werden Themen der Gerontologie und Geriatrie präsentiert, die in der alltäglichen Praxis hohe Relevanz haben. Dazu werden aktuelle Ergebnisse der Versorgungsforschung und der klinischen Forschung aufbereitet und klar strukturierte Handlungsempfehlungen gegeben.
Mit Zunahme von Multimorbidität und der Anzahl verordneter Medikamente steigt die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Alter. Die Versorgung älterer Menschen erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Professionen (Pflegepersonen, Ärzte, Therapeuten u.a.). Arzneitherapiewissen ist wegen des hohen Verordnungsaufkommens für versorgende Berufsgruppen wichtig. Der Band thematisiert die wichtigsten Grundregeln der Arzneitherapie im Alter. Auf Besonderheiten des Risikofaktors Multimorbidität wird neben der Bedeutung der Arzneimittelanwendung durch ältere Patienten selbst (Adhärenz) eingegangen. Eine detaillierte Darstellung von Arzneimitteltherapien für die am häufigsten erkrankten Organsysteme sowie Geriatrischen Syndrome berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. zu potentiell inadäquater Medikation. Übersichten ermöglichen die Anwendung aktuellen Wissens in der Praxis.
"[...] es ist ein idealer Einstieg in das Thema und für diesen Zweck besonders diplomiertem Krankenpflegepersonal, Turnusärzten und Allgemeinmedizinern ans Herz zu legen."Elmar Krassnitzer in: ÖZA 18, S.38,9/2014
In the elderly, multiple morbidity and large numbers of drug prescriptions can often result in adverse drug effects. This volume focuses on drug therapies for the most important organ systems and the most common geriatric syndromes affecting the elderly. Its practical value is augmented by useful summaries and flow charts.
Wolfgang von Renteln-Kruse, Birgit Frilling, Lilli Neumann, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Hamburg.