![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/39/31/71/3931710300001n.jpg)
Hans D. Huber
Edvard Munch
Tanz des Lebens. Eine Biographie
2013. 198 S. 16 Farbabb., 26 SW-Abb. 195 mm
Verlag/Jahr: RECLAM, DITZINGEN 2013
ISBN: 3-15-010937-X (315010937X)
Neue ISBN: 978-3-15-010937-3 (9783150109373)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Edvard Munch war seiner Zeit weit voraus. Während er zu Lebzeiten mit seinen Gemälden Stürme der Entrüstung entfesselte, strömen die Menschen heute in seine Ausstellungen, werden Werke für Millionenbeträge international gehandelt. Der norwegische Künstler brach mit vielen tradierten Regeln der Malerei und malte nicht nur, was er erlebte, fühlte und erlitt, sondern entwickelte seine Gemälde sehr geplant und genau. Damit beeinflusste er vorauswirkend die Kunst des 20. Jahrhundert.
Hans Dieter Huber wirft in dieser Monographie Schlaglichter auf den sprichwörtlich modernen Künstler Munch: Das Leben selbst, die Freunde und die Medien sind die Koordinaten, die für die Bestimmung des Menschen und Künstlers Munch entscheidend sind. "Eine Biographie über Edvard Munch zu schreiben, ist wie eine Bildinterpretation. Die Lebenswelt des Malers wird neu interpretiert", sagt Hans Dieter Huber.
1 Eine Krise der Glaubwürdigkeit
2 Das kranke Kind - ein Schlüsselwerk
3 Vom Katechismus zum Anarchismus
4 Im Strudel der Melancholie
5 Gicht in Le Havre - Roulette in Monaco
6 Die beste Reklame, die ich haben konnte
7 Das Schwarze Ferkel
8 Der Fries des Lebens
9 Der Schrei der Natur
10 "Drucken Sie ... grau, grün, blau, braun"
11 Der Tanz des Lebens
12 Vom Durchbruch zum Zusammenbruch
13 Berge, Burgen, Badekuren
14 Auf dem Weg zur Sonne
15 Weltuntergang
16 Ein Nachtwandler zwischen den Welten
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungen
Abbildungsnachweise
Literaturhinweise
Personenregister
Hans Dieter Huber ist Professor für Kunstgeschichte der Gegenwart, Kunsttheorie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Nach einer Ausbildung als Maler und Grafiker an der Akademie der Bildenden Künste München studierte er Kunstgeschichte und Philosophie; 1994 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Paolo Veronese. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu zeitgenössischer Kunst, Kunst- und Medientheorie.