![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/40/60/12/4060123400001n.jpg)
Philipp J. Spener, Udo Sträter, Johannes Wallmann
(Beteiligte)
1689
Herausgegeben von Sträter, Udo; Wallmann, Johannes
2013. XXXVI, 662 S. 233 mm
Verlag/Jahr: MOHR SIEBECK 2013
ISBN: 3-16-151681-8 (3161516818)
Neue ISBN: 978-3-16-151681-8 (9783161516818)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Briefe Philipp Jakob Speners, des Begründers des Pietismus, sind für die Kirchen- und Kulturgeschichte Quellen allerersten Ranges. Sie gewähren Einblick in das Werden und die Ausbreitung der pietistischen Bewegung und sind darüber hinaus von einzigartigem Informationswert für viele Gebiete des geistigen und gesellschaftlichen Lebens auch außerhalb des religiös-kirchlichen Raumes. Der vorliegende Band beinhaltet 141 Briefe aus dem Jahr 1689. Für die Entstehung des Pietismus ist er von höchster Bedeutung, weil sich in diesen Briefen der Beginn der in Leipzig entstandenen Auseinandersetzungen und die Entstehung des Namens "Pietisten" widerspiegelt, zudem die Auseinandersetzung mit dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg III., die den Anstoß dazu gab, dass Spener im Jahr 1691 Dresden verließ, um Propst in Berlin zu werden. Als politisch wichtiges Thema erscheint der Pfälzische Erbfolgekrieg mit seinen Folgen.
Udo Sträter, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.