![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/31/51/24/3151241500001n.jpg)
Patrik M. Lissel, Rudolf Ratzel
(Beteiligte)
Handbuch des Medizinschadensrechts
Herausgegeben von Ratzel, Rudolf; Lissel, Patrik M.
2013. XXXIV, 742 S. 240 mm
Verlag/Jahr: BECK JURISTISCHER VERLAG 2013
ISBN: 3-406-51421-9 (3406514219)
Neue ISBN: 978-3-406-51421-0 (9783406514210)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zum Werk
Die Neuerscheinung ist eine Gesamtdarstellung der schadensrechtlichen Praxis im Bereich der Medizin. Sie schließt die Lücke zwischen Darstellungen des Arzthaftungs-, Arzneimittel- und Medizinprodukterechts einerseits und Handbüchern zum Schadensrecht andererseits. Im ersten Teil des Handbuchs werden die verschiedenen Verantwortungsbereiche und Regelungsebenen dargestellt, in denen Medizinschäden entstehen können und die juristischen Bewertungskriterien für diese Schäden behandelt.
Der zweite Teil des Handbuchs befasst sich mit den Schadensarten und der Schadensbearbeitung, auch im Rahmen der unterschiedlichen Versicherungsbereiche. Arbeitstechnische Situationen im Regulierungsbereich und das für die Durchsetzung medizinrechtlicher Ansprüche geltende Recht werden im dritten Teil bearbeitet. Die rechtlichen Möglichkeiten der Schadensprävention sind Gegenstand des vierten Teils des Buches.
Inhalt
- Medizinschaden und Kriterien seiner juristischen Bewertung
- Schadensarten und -bearbeitung
- Außergerichtliche Schadensabwicklung und Arbeitstechnik im Regulierungswesen
- Medizinschadensprozess
- Methoden der Schadensprävention
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Auswertung der oft nur schwer zugänglichen Rechtsprechung
- klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis
- fachlich besonders ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
- mit Patientenrechtegesetz
Zielgruppe
Im Medizinrecht tätige Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, ordentliche Gerichte, Sozialgerichte, Haftpflichtversicherungen, Unfallversicherungen, gesetzliche und private Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Ärzte, Krankenhäuser, Ärztekammern, Berufsverbände und medizinische Sachverständige.