![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/34/60/64/3460641500001n.jpg)
Christoph Herrmann
Europäisches Währungsrecht
EFSF und ESM, Wirtschafts- und Währungsunion, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Euro-Verordnungen, Euro-Plus-Pakt, EZB-Satzung, EUV/AEUV (Auszug) und Protokolle, IWF- und GATT-Abkommen (Auszug)
Herausgegeben von Herrmann, Christoph
Stand 1. November 2012. 2013. XXXIX, 484 S. 194 mm
Verlag/Jahr: BECK JURISTISCHER VERLAG 2013
ISBN: 3-406-64617-4 (3406646174)
Neue ISBN: 978-3-406-64617-1 (9783406646171)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zum Werk
Was passiert mit dem Euro? Das Europäische Währungsrecht ist durch die Euro-Staatsschulden-Krise verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Am 12. September 2012 erging das Euro-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Das Werk mit seiner ausführlichen Einführung ist ein Wegweiser durch das Dickicht des Finanzkrisendschungels.
Neben den primär- und sekundärrechtlichen sowie vertraglichen Regelungen der Eurozone beinhaltet die Textausgabe die relevanten Texte des Internationalen Währungsrechts, sowie des Europäischen Systems der Zentralbanken und der EZB, der Haushalts- und Wirtschaftspolitik sowie des Europäischen Rettungsschirms.
Die Vorschriften haben den Rechtsstand 1. Februar 2013.
Vorteile auf einen Blick
- 30-seitige Einführung zum Verständnis der komplizierten Rechtsmaterie
- strukturiert und übersichtlich
- ausgewählte Texte
Zum Herausgeber
Der Herausgeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau, Mitautor eines Lehrbuchs zum Welthandelsrecht, Herausgeber eines Kommentars zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht sowie Autor zahlreicher Publikationen zum Europäischen Währungsrecht.
Zielgruppe
Zielgruppe sind, neben den in diesem Bereich tätigen Juristen, Berufsträger aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Medien, die sich mit dieser Textsammlung einen fundierten Überblick verschaffen wollen.