![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/05/17/18/0517183400001n.jpg)
Dieter Röß
Forschungsstrategien
Ziele setzen Entscheiden Führen
2. Aufl. 2013. ix, 210 S. 49 SW-Abb. 229 mm
Verlag/Jahr: GABLER 2013
ISBN: 3-409-13484-0 (3409134840) / 3-409-23484-5 (3409234845)
Neue ISBN: 978-3-409-13484-2 (9783409134842) / 978-3-409-23484-9 (9783409234849)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie kann man in einer sich ständig ändernden Welt sinnvoll langfristig orientiert handel? Röß beantwortert diese Frage für die Angewandte Forschung in einer evolutionistischen Darstellung, die Unternehmensstrategien und langfristiges politisches Handeln, wie Wirtschafts- und Technologiepolitik, mit einbezieht.
Im Zentrum der Überlegungen steht die praktische Problemlösung. Verhaltensweisen in typischen strategischen Situationen werden mitsamt den dahinterstehenden Paradigmen ausführlich diskutiert. Unausgeschöpfte Möglichkeiten der Entscheidungsfindung und der Mitarbeiterführung werden aufgezeigt und Vergleiche zu andernen Kulturen, insbesondere zu Japan gezogen.
Vor dem Hintergrund einer schnellen Evolution der globalen Wettbewerbswirtschaft hebt der Autor die Bedeutung schlüssiger, strategischer Konzepte hervor. In ihnen wird Forschung als strategisches Instrument eines bewußt vollzogenen Strukturwandels verstanden.
Forschungs-Management am Scheideweg?.- Langfristig orientiert handeln.- Entscheidungsprozesse bei einem Forschungsprojekt.- Das Paradigma der Pyramide.- Das Paradigma der Evolution.- Wann ist eine Forschungs-Innovation für das Unternehmen relevant?.- Strategie.- Spieltheorie und Strategie.- Lernkurvenstrategie.- Orientierung, Ziele und Strategien der Forschung in einem Konzern.- Pragmatische Denkansätze.- Japan: Was ist anders? Was können wir davon lernen?.- Optimale Nutzung des Humankapitals; Mitarbeiterführung.- Was ist zu tun?.