Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Julian Zado
Privatisierung der Justiz
Zur Bedeutung und verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Privatisierungen in Rechtsprechung, Strafvollzug, Zwangsvollstreckung und Handelsregister. Dissertationsschrift
2013. 452 S. 9 Tab.; 452 S., 9 schw.-w. Tab. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2013
ISBN: 3-428-13966-6 (3428139666)
Neue ISBN: 978-3-428-13966-8 (9783428139668)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ob es die Rechtsprechung, Gefängnisse oder die Zwangsvollstreckung betrifft: Privatisierungen in der Justiz sind Realität, auch wenn dies von der Öffentlichkeit kaum diskutiert wird. Welche Tätigkeiten genau werden hier privatisiert? Welche Wirkungen haben diese Privatisierungen in Bezug auf die Demokratie und den Staat? Und sind die Privatisierungen im "Kernbereich" hoheitlichen Handelns überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Dissertationsschrift.
"Absurd. Gerade die Justiz ist doch eine Aufgabe des Staates!" Solche Reaktionen bekommt häufig, wer die stattfindende Privatisierung der Justiz anspricht. Die Dissertationsschrift nimmt speziell die Privatisierung der Rechtsprechung, des Strafvollzugs, der Zwangsvollstreckung sowie des Handelsregisters in den Blick: Schiedsgerichte und Mediation in der Rechtsprechung, Teilprivatisierungen von Gefängnissen im Strafvollzug, Übertragung der Aufgaben des Gerichtsvollzugs auf private Inkasso-Unternehmen. Auch die Privatisierung des Handelsregisters steht immer wieder zur Diskussion.
Das Grundgesetz erlaubt solche Privatisierungen nur in sehr geringem Umfang. "Private" Rechtsprechung darf es lediglich ergänzend, niemals anstelle staatlicher Gerichte geben. Wenn es zur Anwendung von Gewalt kommen kann, wie im Strafvollzug und bei der Zwangsvollstreckung, dann muss dies durch staatliche Beamte erfolgen. Nur untergeordnete Hilfstätigkeiten dürfen (teil-)privatisiert werden. Doch die Wirkungen von Privatisierungen werden auch grundsätzlich in den Blick genommen: Sie führen zu einer Verschiebung der Kräfteverhältnisse im Staat. Durch Privatisierungen werden Aufgaben der demokratischen Kontrolle entzogen. Dies ist umso bedenklicher, je weiter diese Tätigkeiten die Grundrechte der Menschen berühren.
Einleitung
Privatisierungen in der Diskussion - Untersuchungsgegenstand - Forschungsziel - Forschungsstand - Vorgehensweise
1. Teil: Privatisierung als Untersuchungsgegenstand
Kategorien und Begriffe - Rechtsfolgen
2. Teil: Justiz als Untersuchungsgegenstand
Rechtsprechung - Strafvollzug - Zwangsvollstreckung - Handelsregister - Zusammenfassung
3. Teil: Staat und Justiz
Staat - Staat und Aufgaben - Staat und Justiz - Ergebnis: Justiz im Spannungsverhältnis von Staat und Privatisierung
4. Teil: Privatisierung der Justiz und verfassungsrechtliche Grenzen
Einleitung - Rechtsprechung: spezielle Privatisierungsgrenzen - Allgemeine Privatisierungsgrenzen - Spezielle Privatisierungsgrenze Strafvollzug - Ergebnis: Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung der Justiz
5. Teil: Fazit - Thesen zur Privatisierung der Justiz
Privatisierungsgrenzen als Spiegelbild der Staatlichkeit - Reduzierung und Veränderung von Staatlichkeit - Staatlichkeit als selbstverständliche Forderung - Ungleiche Wirkung von Privatisierungen - Justiz und eine Veränderung des Kräfteverhältnisses
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis