Herausgegeben von Kloepfer, Michael
2013. 203 S. 2 Tab., 1 Abb.; 203 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2013
ISBN: 3-428-14242-X (342814242X)
Neue ISBN: 978-3-428-14242-2 (9783428142422)
Wie kann etwas besonders Schützenswertes wie unsere Umwelt in herausgehobener Weise rechtlich geschützt werden? Das Umweltrecht bedient sich hierfür unter anderem der indirekten Verhaltenssteuerung durch das Setzen von Anreizen. Solche Anreize können in der Befreiung von allgemeinen Beschränkungen oder Belastungen - zugespitzt formuliert: in der Einräumung von Rechtsprivilegien - bestehen. Der Band dokumentiert die im April 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. em. Dr. Michael Kloepfer veranstaltete Tagung.Wenn etwas besonders schützenswert ist, stellt sich aus rechtspolitischer und juristischer Sicht die Frage danach, wie der Schutz herausgehoben und die damit bezweckte Vorzugsstellung in rechtliche Formen gegossen werden kann. Der besonders wichtige Schutz unserer Umwelt muss sich in einer hervorgehobenen rechtlichen Behandlung von umweltschutzdienlichem Verhalten niederschlagen. Das Umweltrecht bedient sich hierfür unter anderem der indirekten Verhaltenssteuerung durch das Setzen von Anreizen für umweltschützendes Verhalten und für das Unterlassen von umweltbelastendem Verhalten. Solche Anreize können in der Befreiung von allgemeinen Beschränkungen oder Belastungen - schlagwortartig und zugespitzt formuliert: in der Einräumung von Rechtsprivilegien - bestehen. Diese Form der Verhaltenssteuerung findet sich in weiten Teilen des Umweltrechts und darüber hinaus: von Privilegierungen im Umweltabgabenrecht über Benutzungsvorteile und Umweltsiegel hin zu kartell- und haftungsrechtlichen Privilegierungen umweltschutzdienlichen Verhaltens.
Der Band dokumentiert die am 19. April 2013 vom Forschungszentrum Umweltrecht e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. em. Dr. Michael Kloepfer veranstaltete Tagung "Umweltschutz als Rechtsprivileg". Die Tagung wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.Michael Kloepfer Einführung
Michael Rodi Das Rechtsprivileg als Steuerungsmittel im Umweltschutz?
Erik Gawel Umweltschutz als Abgabenprivileg
Martin Eifert Umweltschutz durch Benutzungsvorteile
Claudio Franzius Preisprivilegien und Umweltsiegel im Dienste des Umweltschutzes
Felix Ekardt Agrarprivileg im Umweltrecht - noch zeitgemäß?
Reinhard Ellger (K-)Ein Kartellprivileg für den Umweltschutz?
Eckard Rehbinder Verkehrssicherungspflichten - Haftungsprivilegien in Naturschutzgebieten