buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Stefan M. Holzer

Mauerwerkskonstruktionen


2013. 322 S. 274 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: ERNST & SOHN 2013
ISBN: 3-433-02959-8 (3433029598)
Neue ISBN: 978-3-433-02959-6 (9783433029596)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Vorwort
1 EINLEITUNG: Beurteilung historischer Tragwerke

2 DER GEMAUERTE BOGEN
2.1 Form und Konstruktion historischer Bogentragwerke
2.2 Materialeigenschaften historischen Bogen- und Gewölbemauerwerks
2.3 Tragverhalten biegebeanspruchter gemauerter Bögen
2.3.1 Schnittgrößen und Visualisierung mit Hilfe der "Stützlinie"
2.3.2 Tragverhalten bei klaffender Fuge und linear-elastischem Material
2.3.3 Tragverhalten bei klaffender Fuge und elastoplastischem Material
2.4. Berechnungsmethoden für Bögen
2.4.1 Kontinuumsmechanische Simulation mit diskreten "Fließgelenken"
2.4.2 Literaturbericht zu kontinuumsmechanischen Analyseansätzen für Gewölbe
2.4.3 Starrkörpermodelle
2.4.4 Literaturbericht zu Starrkörperverfahren
2.4.5 Mechanismus-Analyse und Optimierungsalgorithmus
2.4.6 Große Verformungen
2.5 Bogenkonstruktionen und Tragverhalten
2.5.1 Allgemeine Angaben zu den Berechnungsbeispielen
2.5.2 Lastfall Eigengewicht
2.5.3 Lastfall Widerlagerverschiebung bzw. Temperaturänderung
2.5.4 Analyse gemauerter Bögen mit Standard-Statiksoftware
2.5.5 Konzentrierte Auflast
2.5.6 Stützlinie und Seillinie
2.5.7 Tragverhalten hinterfüllter Bögen
2.5.8 Nachrechnung eines Experimentes zum Tragverhalten von Brückenbögen
2.5.9 Bögen besonderer Form
2.5.10 Fazit: praktisches Vorgehen beim Standsicherheitsnachweis eines historischen Bogentragwerks

3 DAS GEWÖLBE
3.1 Material, Form und Herstellungsverfahren historischer Gewölbe
3.2 Das Tonnengewölbe
3.3 Das Kreuzgewölbe und die Ausführung auf Schalung oder in freihändiger Mauerung
3.4 Das Kreuzrippengewölbe und der Spitzbogen
3.5 Das Sterngewölbe
3.6 Tonnengewölbe mit Stichkappen
3.7 Neugotische Gewölbe

4 BEURTEILUNG DES TRAGVERHALTENS DER KREUZGEWÖLBE UND STICHKAPPENTONNEN
4.1 Beobachtungen am Bauwerk
4.1.1 Scheitelriss
4.1.2 Risse in Gewölbekappen
4.2 Grenzzustandsbetrachtungen an gerissenen Schiffswölbungen mit Kreuzgewölben oder Stichkappentonnen
4.2.1 Vorliegende Studien zum Tragverhalten von Kreuzgewölben
4.2.2 Baupraktische Verfahren zur Standsicherheitsbeurteilung
4.2.3 Besonderheiten von Rippengewölben
4.3 Einordnung einer Schiffswölbung in das Gesamtsystem des Gewölbebaus und Ertüchtigung

5 KUPPELN UND KUPPELIGE GEWÖLBE
5.1 Form und Konstruktion
5.2 Tragverhalten der Kuppel
5.2.1 Membrantragverhalten der rotationssymmetrischen Kuppel
5.2.2 Berechnung der Kuppel als Schalentragwerk mit nichtlinearen Materialeigenschaften
5.2.3 Traglastabschätzung mit Starrkörpermechanismen und Fazit

6 DIE STÜTZENDEN BAUTEILE: WÄNDE, PFEILER UND FUNDAMENTE
6.1 Form und Konstruktion
6.1.1 Mauerwerkswände und Pfeiler
6.1.2 Fundamentkonstruktionen
6.2 Berechnung historischer Wand- und Pfeilerkonstruktionen
6.2.1 Problemstellungen
6.2.2 Standsicherheitsnachweis
6.2.3 Querschnittswerte für elastische Berechnungen und Kernweiten
6.2.4 Nicht waagrecht verlaufende klaffende Fugen bzw. Risse
6.2.5 Tragfähigkeit ein- und mehrschaliger Wände geringer Schlankheit
7 Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
For the assessment of structures regarding change of use, estimation of the structural safety, definition of load-bearing reserves and danger potential of historic vaults and masonry construction. An essential instruction for building engineers to inspect, think and understand.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer ist Universitätsprofessor für Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Universität der Bundeswehr München. Seit 2001 befasst er sich in Forschung, Lehre und Berufspraxis verstärkt mit den Konstruktionen und dem Tragverhalten historischer Bauwerke. Der Autor hat für das vorliegende Werk u. a. die Erkenntnisse aus seinen aktuellen Forschungsprojekten "Konstruktion und Tragverhalten barocker Dachwerke" und "Konstruktion und Tragverhalten von hölzernen Dachwerken des 19. Jh." für die Anwendung in der Ingenieurpraxis aufgearbeitet und bereitgestellt.