buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Claudia Menebröcker, Christine Smoliner (Beteiligte)

Ernährung in der Altenpflege


Herausgegeben von Menebröcker, Claudia; Smoliner, Christine
2. Aufl. 2013. XII, 156 S. 33 Farbabb. 240 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN; URBAN & FISCHER 2013
ISBN: 3-437-27681-6 (3437276816)
Neue ISBN: 978-3-437-27681-1 (9783437276811)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Kurzbeschreibung Die richtige Ernährung im Alter

Alles, was Sie zur Ernährung im Alter wissen müssen: - Zusammensetzung von der Nahrung bis zur Deckung des Nährstoffbedarfs - soziale Gestaltung der Mahlzeiten bis zur Organisation von "Essen auf Rädern" - Ernährung und Verpflegung als interdisziplinäre Aufgabe - ernährungsbedingte Erkrankungen (z.B. Adipositas) bis zu Erkrankungen mit der Notwendigkeit einer besonderen Ernährung (z.B. Diabetes) Mit Fallbeispielen, damit Sie alles noch besser verstehen. Das ideale Praxisbuch für die stationäre und ambulante Pflege. Langbeschreibung Ernährungsprobleme, Pflegehinweise und Fallbeispiele für Altenpfleger

Negative Meldungen in der Presse über mangelhafte Zustände in der Altenpflege bezüglich der Ernährung von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen sind schon fast an der Tagesordnung. Für die Pflegenden stellt die Ernährung neben der Körperpflege ein großes Arbeitsfeld dar: Die richtige Kostform mit dem Bewohner auswählen, Essen in der Küche bestellen oder in der ambulanten Pflege anliefern lassen, Essen anreichen, den Ernährungszustand des Bewohners im Auge behalten, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, Grunderkrankungen berücksichtigen, eine angenehme Umgebung zum Essen schaffen und auf die spezifischen Gegebenheiten bei Demenzerkrankungen eingehen. Dieses Buch bietet die Grundlagen von der Zusammensetzung von Nährstoffen bis zur Berechnung des Nährstoffbedarfs, von der sozialen Gestaltung der Mahlzeiten bis zur Organisation von "Essen auf Rädern", von der künstlichen Ernährung bis Ernährungsberatung, von ernährungsbedingten Erkrankungen (z.B. Adipositas) bis zu Erkrankungen mit der Notwendigkeit einer besonderen Ernährung (z.B. Diabetes). In der neuen Auflage liegt der Schwerpunkt des Buches auf dem Thema Mangelernährung - das häufigste Ernährungsproblem Pflegebedürftiger in der Altenpflege. In allen genannten Themenbereichen gibt es Hinweise, die auch in Bezug auf Demenzerkrankungen zu beachten sind. Sie werden ggf. in einem Kasten hervorgehoben. Anhand von "mitlaufenden" Fallbeispielen werden die verschiedenen Themen in den Kapiteln exemplarisch erläutert. Die Zielgruppe sind in erster Linie Pflegefachkräfte und Qualitätsbeauftragte oder Einrichtungsleiter, die sich dem MDK zu diesem Thema stellen müssen. Darüber hinaus wächst die Zielgruppe aber auf die Berufe an, die aufgrund des steigenden Personalbedarfs einerseits und des Fachkräftemangels andererseits mit Pflegeaufgaben betraut werden, z.B. Fachkräfte aus Küche und Hauswirtschaft.
1. Grundlagen der Ernährung
1.1 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
1.2 Essgeschichte prägt Bedürfnisse
1.3 Vollwertige Ernährung
1.4 Nährstoffe in den Lebensmitteln
1.5 Zusatzinfo: Der Weg der Nahrung durch den Körper
1.6 Zusatzinfo: Hinweise zu Genussmitteln

2 Mangelernährung als zentrales Ernährungsproblem alter Menschen
2.1 Mangelernährung
2.2 Bestimmung des Ernährungszustands
2.3 Screening: Erkennung einer Mangelernährung
2.4 Assessment: Ursachenanalyse bei Mangelernährung
2.5 Pflegeplanung bei Ernährungsproblemen

3 Behandlung einer Mangelernährung
3.1 Berücksichtigung von Bedürfnissen
3.2 Kompensation von Beeinträchtigungen
3.3 Gestaltung des Umfelds
3.4 Einfluss von Medikamenten
3.5 Zusatzinfo: Basishygiene beim Kochen und Backen mit Pflegebedürftigen
3.6 Zusatzinfo: Appetit, Durst, Geruchs- und Geschmacksempfinden

4 Deckung des Nährstoffbedarfs
4.1 Berechnung des Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarfs
4.2 Erfassung der Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr (Ess- und Trinkprotokoll)
4.3 Sicherstellung einer ausreichenden Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr
4.4 Zusatzinfo: Künstliche Ernährung

5 Ernährung und Verpflegung als interdisziplinäre Aufgabe
5.1 Schnittstellen im Ernährungsmanagement
5.2 Ernährungs- und Verpflegungskonzept
5.3 Kommunikation zwischen Pflegenden und Küchenteam

6 Ernährungsmitbedingte und ernährungsrelevante Erkrankungen
6.1 Stoffwechselerkrankungen
6.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
6.3 Magen- und Darmerkrankungen
6.4 Lebererkrankungen
6.5 Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen
6.6 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
6.7 Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten
6.8 Nierenerkrankungen
6.9 Erkrankungen des Bewegungsapparats