![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/30/23/37/3023370400001n.jpg)
Hans R. Brittnacher, Markus May
(Beteiligte)
Phantastik
Ein interdisziplinäres Handbuch
Herausgegeben von Brittnacher, Hans R.; May, Markus
2013. vii, 647 S. 29 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: J.B. METZLER 2013
ISBN: 3-476-02341-9 (3476023419)
Neue ISBN: 978-3-476-02341-4 (9783476023414)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das erste umfassende Handbuch zur Phantastik
Aktuelles, zum Teil kontrovers diskutiertes Forschungsfeld
"Fantasy" in Literatur, Medien und Alltag, darunter Comics, Mangas, Computerspiele, Werbung, Design u. v. a.
Spätestens seit der kulturwissenschaftlichen Neuperspektivierung der Philologien hat sich die Phantastik zu einem zentralen, wenn auch nach wie vor kontrovers diskutierten Forschungsgegenstand entwickelt. Das interdisziplinäre Handbuch liefert in einem systematischen Teil einen Überblick über die Vielfalt methodischer Konzeptualisierungen des Phantastischen und berücksichtigt erstmals auch dessen intermediale Vielfalt in Musik, Bildender Kunst, Architektur, Film und Alltagskultur. In einem historischen Teil wird die Entwicklung des Phantastischen in den Literaturen und Traditionen verschiedener Sprachen dargestellt. Dabei werden über das Englische, Französische und Deutsche hinaus auch die skandinavischen, slawischen und iberischen Traditionen berücksichtigt.
Eine Reihe von Einträgen widmet sich phantastiktypischen Themen und Motiven und diskutiert poetische und poetologische Schlüsselkonzepte der Phantastik, die von etablierten Begriffen der Wirkungsästhetik (Schauer, Furcht, Angst) bis zu neueren, in den Postcolonial Studies sowie im Iconic und Spatial Turn ausgearbeiteten Konzepten (Orientalismus, Chronotopos etc.) reichen.
Das erste umfassende Handbuch zur Phantastik
Phantastik in Literatur, Film, Bildenden Künsten, Alltagskultur
Poetologische Konzepte und Themen und Motive
Hans Richard Brittnacher, Professor am Institut für deutsche Literatur der FU Berlin; Markus May, Privatdozent und Akademischer Rat am Department Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache der LMU München