![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/47/62/3347627100001n.jpg)
Achim Hölter, Rüdiger Zymner
(Beteiligte)
Handbuch Komparatistik
Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis
Herausgegeben von Zymner, Rüdiger; Hölter, Achim
2013. viii, 405 S. 244 mm
Verlag/Jahr: J.B. METZLER 2013
ISBN: 3-476-02431-8 (3476024318)
Neue ISBN: 978-3-476-02431-2 (9783476024312)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ausführliche Gesamtdarstellung der Komparatistik in Geschichte und Gegenwart
Zu Literaturen, Epochen, Stoff-, Motiv- und Gattungsgeschichte und weiteren Themen
Praktisch: Instrumente, Medien und Organisationen der Komparatistik
Das Handbuch Komparatistik stellt eine weltweit betriebene wissenschaftliche Disziplin zusammenhängend dar: historisch wie systematisch und in ihren Grundkoordinaten vollständig. Es kann daher auch als aktuelle und umfassende Einführung in das Fach Komparatistik bzw. für das Studium der Allgemeinen und/oder Vergleichenden Literaturwissenschaft benutzt werden.
Behandelt werden Theorien, Geschichte und Stand der akademischen Komparatistiken in diversen Kulturräumen, aber auch proto-komparatistische Verfahren, wie sie in Poetiken, Ästhetiken, klassischen Schlüsseltexten explizit oder implizit erkennbar sind. Die aktuelle literaturwissenschaftliche Komparatistik wird in ihren Arbeitsfeldern, methodischen Ausrichtungen, Problemkonstellationen und ihrer medialen Praxis dargestellt. Ein Extra-Kapitel stellt Gründungstexte und Klassiker der Komparatistik vor.
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft erstmals im Handbuch
Porträt einer internationalen Disziplin
Historisches und Praxiswissen
Rüdiger Zymner, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft/Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bergische Universität Wuppertal; Achim Hölter, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien