Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Clemens Graf, Gerd Schulz
(Beteiligte)
Mehrgrößenregelung, Digitale Regelungstechnik, Fuzzy-Regelung
3. Aufl. 2013. XVI, 470 S. m. Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: OLDENBOURG 2013
ISBN: 3-486-25858-3 (3486258583) / 3-486-58318-2 (3486583182) / 3-486-71281-0 (3486712810)
Neue ISBN: 978-3-486-25858-5 (9783486258585) / 978-3-486-58318-2 (9783486583182) / 978-3-486-71281-0 (9783486712810)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das anschauliche Lehrbuch zu den komplexeren Themen der Regelungstechnik
Das Standardwerk für weiterführende Vorlesungen zur Regelungstechnik. Der Leser findet eine anschauliche Einführung in die Gebiete Mehrgrößenregelung, Digitale Regelung und Fuzzy-Regelung. Zum selbständigen Erarbeiten des Lehrstoffes dienen viele durchgerechnete Beispiele und Aufgaben mit Lösungen.
Die Regelungstechnik 2 behandelt die Gebiete Mehrgrößenregelung, Digitale Regelung und Fuzzy-Regelung. Die Mehrgrößenregelung beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung und der Regelung von Systemen, die mehrere Eingangsgrößen und mehrere Ausgangsgrößen aufweisen. In der Digitalen Regelung wird die Erarbeitung der Regelalgorithmen für einschleifige Regelkreise untersucht, die im Mikrocontroller einzuprogrammieren sind. Im Teil Fuzzy-Regelung wird auf der Basis von Fuzzy-Mengen die Formulierung von Regelgesetzen in Form von WENN-DANN-Regeln, wiederum für einschleifige Regelkreise, betrachtet. Die Regelungstechnik führt anschaulich, mit so wenig Mathematik wie möglich, jedoch ohne Verzicht auf die erforderliche Exaktheit, in die angesprochene Thematik ein. Das notwendige theoretische Hintergrundwissen - Zustandsraumverfahren, z-Transformation und Fuzzy-Logik - wird ausführlich behandelt. Zum selbständigen Erarbeiten des Lehrstoffes dienen die vielen durchgerechnete Beispiele und Aufgaben mit Lösungen. Angesprochen sind Studenten der Elektrotechnik und des Maschinenbaus sowie Ingenieure, die bereits eine Grundvorlesung Regelungstechnik gehört haben.
- Zustandsdarstellung von Mehrgrößensystemen - Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit, Normalformen - Reglerentwurf zur Polfestlegung - Führungs- und Störverhalten von Mehrgrößensystemen - Grundlagen digitaler Regelsysteme - Die z-Transformation - Stabilität und Zeitverhalten diskreter Systeme - Entwurf digitaler Regler - Fuzzy-Regelung
Gerd Schulz studierte Regelungstechnik an der TH Darmstadt und an der Stanford University in Kalifornien. Danach arbeitete er vierzehn Jahre in der Luft- und Raumfahrtforschung in der DFVLR Oberpfaffenhofen im Institut für Dynamik der Flugsysteme u. a. auf den Gebieten Parameteridentifizierung, Hubschrauber-Schwingungsisolation und Lageregelung von Satelliten. Mit einem Thema zur Parameteridentifizierung promovierte er an der TH Darmstadt bei Prof. Hänsler. Zuletzt leitete er in der DFVLR eine ESA-Studie zur Regelung großer Raumflugstrukturen. Dann ging er für drei Jahren als Projektleiter für ein Navigationsgerät des Eurofighter-Vorläufers zur Firma Litef in Freiburg bevor er einem Ruf an die Fachhochschule folgte. Er lehrte zunächst an der FH Landshut und seit 1989 hält er an der FH München Vorlesungen auf dem Gebiet der Regelungstechnik.