![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/41/90/73/4190730800001n.jpg)
Hendrik Obsieger
Plutarch: "De E apud Delphos" / Über das Epsilon am Apolltempel in Delphi
Einführung, Ausgabe und Kommentar. Dissertationsschrift
2013. 417 S. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2013
ISBN: 3-515-10606-5 (3515106065)
Neue ISBN: 978-3-515-10606-1 (9783515106061)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In dem Dialog De E apud Delphos tragen mehrere Sprecher verschiedene Erklärungen vor, warum es am delphischen Apolltempel ein geheimnisvolles Epsilon gab, das, sagte man, eine Gabe der berühmten Sieben Weisen war. Die Sprecher ziehen u. a. pythagoreische Zahlensymbolik, Musiktheorie, Logik, Elementenlehre, Homerexegese, platonische Ontologie und nicht zuletzt Phänomene des delphischen Umfelds und des Apoll-Kults heran.
Erstmals liegt mit diesem Band ein umfassender Kommentar zu dem Werk vor, das als Schlüssel zu Plutarchs Philosophie gedeutet worden ist. Hendrik Obsieger erklärt den Dialog sprachlich und sachlich im Detail und gelangt auf dieser Basis zu einer eigenständigen Interpretation. Für die Ausgabe sind die mittelalterlichen Plutarch-Manuskripte am Original geprüft und teilweise neu bewertet worden. Der Text wurde an einigen Stellen verbessert, der kritische Apparat enthält vergessene, aber erwägenswerte Korrekturvorschläge früherer Gelehrter und neue Konjekturen.
"Jeder künftige Kommentar zu Plutarchs Moralia wird sich an Obsiegers Buch messen lassen müssen." Tobias Thum Bryn Mawr Classical Review, 2014.10.46
Obsieger, Hendrik
Hendrik Obsieger studierte Griechisch, Latein und Philosophie in Köln. Promotion 2007 in Erlangen, dort Dozent am Lehrstuhl für Griechische Philologie.