Buchführung einfach erklärt. Das Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Buchführung und hilft Anfängern über die typischen Verständnisprobleme hinweg. Viele Beispiele und Übungen veranschaulichen dabei die Theorie. Ideal für Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle Studiengänge, die Buchführung beinhalten.Vorwort IX 1 Allgemeine Einführung in das Rechnungswesen 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Gliederung des Rechnungswesens 4
2 Buchführung 9
2.1 Allgemeine Aufgaben der Buchführung 9
2.2 Konkrete Aufgaben der Buchführung 10
2.3 Teilbereiche der Buchhaltung 12
2.4 Buchführungspflicht 13
2.5 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 15
2.6 Methoden der Buchführung 19
3 Inventur 29
3.1 Ausgangssituation 29
3.2 Rechtsgrundlage 29
3.3 Definition 30
3.4 Grundsätze 31
3.5 Methoden 32
3.6 Bewertungsverfahren 34
3.7 Sonderformen 35
4 Inventar 41
4.1 Ausgangssituation 41
4.2 Definition 41
4.3 Funktion 41
4.4 Aufbau 42
4.5 Inhalt 44
4.6 Schema 45
4.7 Erfolgsermittlung 45
5 Vom Inventar zur Bilanz 53
5.1 Ausgangssituation 53
5.2 Darstellung 53
5.3 Definition 55
5.4 Funktionen 55
5.5 Bilanzarten 56
5.6 Aufbau 57
5.7 Bilanzgliederung 58
5.8 Exkurs: Sonderbilanzen 63
6 Bestandskonten 71
6.1 Ausgangssituation 71
6.2 Definition Konto 76
6.3 Prinzip der Doppik 80
6.4 Vier Typen von Buchungssätzen 81
6.5 Buchungssatz 82
6.6 Soll an Haben 83
6.7 Exkurs: Kontowahrheit 88
6.8 Exkurs: Conto pro Diverse (CpD-Konto) 89
7 Umsatzsteuer 101
7.1 Definition 101
7.2 Grundlage 102
7.3 Verkauf 103
7.4 Einkauf 104
7.5 Ermittlung der Zahllast 105
7.6 Bilanzierung von Zahllast und Vorsteuerüberhang 106
8 Erfolgskonten 115
8.1 Ausgangssituation 115
8.2 Vergleich von Bestandskonten und Erfolgskonten 116
8.3 Exkurs: Gemischte Konten 119
8.4 GuV-Konto 119
8.5 Ermittlung des Periodenerfolges 121
9 Abschreibung 133
9.1 Ausgangssituation 133
9.2 Definition 133
9.3 Abschreibungsursachen 134
9.4 Beginn und Ende der Abschreibung 135
9.5 Abschreibungsarten 135
9.6 Abschreibungsmethoden 136
9.7 Verbuchung der Abschreibung 142
9.8 Weitere Abschreibungsmethoden 144
9.9 Exkurs: Der Lohmann-Ruchti-Effekt 146
10 Organisation der Buchführung 155
10.1 Kontenrahmen 155
10.2 Kontenplan 157
10.3 Zu führende Bücher 159
11 Richtig gelöst ... 169
Lösungsteil A - Programmierte Aufgaben 169
Lösungsteil B - Kontrollfragen 191
Lösungsteil C - Programmierte Buchungssätze214
Lösungsteil D - Übungsaufgaben 223
12 Gesamtlernzielkontrolle 235
Literaturverzeichnis 249
Stichwortverzeichnis 251Gerd Graf studierte BWL und ist seit vielen Jahren in der beruflichen Aus- und Weiterbilung tätig. Corinna Speck ist Bilanzbuchhalterin.