![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/26/74/80/2674806200001n.jpg)
Thomas Geisen, Fabian Kessl, Thomas Olk
(Beteiligte)
Soziale Arbeit und Demokratie
Herausgegeben von Geisen, Thomas; Kessl, Fabian; Olk, Thomas
2013. VI, 315 S. 2 SW-Abb., 1 Tabellen. 21 cm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2013
ISBN: 3-531-17621-8 (3531176218)
Neue ISBN: 978-3-531-17621-5 (9783531176215)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Positionsbestimmung im (Post-)Wohlfahrtsstaat
Edited and authored by a wealth of international experts in neuroscience and related disciplines, this vital new resource offers medical students and graduate researchers around the world a comprehensive introduction and overview of modern neuroscience.
Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Demokratie ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu bestimmen. Traditionell wird Soziale Arbeit als Teil der demokratisch verfassten Wohlfahrtsstaaten angesehen, die im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts ihre stärkste Ausprägung erfahren hatten. Mit der Transformation dieser wohlfahrtsstaatlichen Arrangements verändert sich inzwischen auch das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Demokratie. In diesem Band werden diese Entwicklungsprozesse in ihrer Widersprüchlichkeit von post-demokratischer Delegitimierung und neuer Demokratisierung für die Soziale Arbeit systematisiert und diskutiert.
Theorie und Geschichte: Demokratie und Soziale Arbeit - Soziale Arbeit und Demokratie - Wozu braucht die Demokratie die Soziale Arbeit? - Ein Nicht-Verhältnis - AdressatInnen und Handlungsfelder: Differenz, Demokratie und Soziale Arbeit - Engagement und Beteiligung von Benachteiligten - Empowerment als Demokratiebildung - Der Umgang mit Abweichung als Ernstfall des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Demokratie u.a.
Aus den Rezensionen:
"... Das Werk richtet sich an Sozialwissenschaftler/innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft sowie an Studierende der Sozialen Arbeit Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft." (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2014)
Dr. Thomas Geisen ist Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten und Basel.
Dr. Fabian Kessl ist Professor am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Stefan Schnurr ist Professor und Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten und Basel.